Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1491 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 283, Masch., Leisten u. Werkzeuge 592 347, Waren u. Mat. 6 428 000, Gewinn 2 224 508. – Passiva:; A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 479 202, Darlehn 3 400 093, R.-F. 376 843. Sa. M. 9 256 139. Dividende 1922: ? %. Direktion: Max Maisel, Boris Schlaen, Berlin. Aufsichtsrat: Abram Kagan, Ing. Abraham Strelzoff, Konstantin von Stechow, Berlin. Polo-Club Akt.-Ges., Atelier f. eleg. Herren- u. Damenmoden in Berlin W. 62, Lützowplatz 14. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ernst Schellner, Berlin; Dir. Georg Kuttner, Charlottenburg; Adolf Fehrmann B.-Friedenau; Robert Kochan, Richard Taube, Berlin. Zweck: Betrieb eines Massgeschäfts für feine Herren- u. Damengarderobe, sowie der Handel mit Gegenständen auf dem Gebiete des Kleidungsgewerbes. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Friedländer, Berlin; Erwin Otto Urlaub. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin; Fritz Königsberger, B.-Wilmersdorf; Hans Venzara, Charlottenburg. Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Akt.Ges. in Berlin, Mittelstr. 36. Gegründet. 3./8., 12./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922; bis 24./5. 1923 Komm.-Ges. a. A. Gründer: Verwitwete Frau Johanna Rappeport, geb. Levinsohn, Berlin-Wilmersdorf ; Walter Lilienthal, Berlin; Leonhard Rappeport, Frau Minna Krotowski, geb. Rappeport, Frau Selma Lilienthal, geb. Rappeport, Frau Helene Rappeport, geb. Belkin, Berlin-Wilmersdorf. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien, Erwerb von Textilfabriken u. Textil.- handelsunternehmungen, Beteil. an gleichartigen oder verwandten Fabriken u. Unterneh- mungen, alle mit dem vorstehenden Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 2 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Frau Johanna Rappeport, Walter Lilienthal, Leonhard Rappeport. Aufsichtsrat. Kunstmaler Stephan Krotowski, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Landsberger, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Fuchs, Berlin. Reichswolle-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SwW. 48, Verlängerte Hedemannstr. 1–6. Gegründet: 9./9. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Firma bis 25./4. 1919 Kriegswollbedarf-A.-G. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 2./6. 1920 am 1./9. 1920 in Liquid. u. ist die Fa. gelöscht. Zweck: Verteil. u. Verwert. von Wollen, Garnen, Lumpen, Kunstwollen. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die Übertrag. ist nur mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktienbetrag u. ausserdem eine Zs.-Vergüt. von 4 % für das Jahr auf das eingez. A.-K. v. 1./9. 1916 ab erhält. Der etwa verbleibende Rest wird dem Reiche über- wiesen. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Kaufm. Herm. Hebel, Fabrikbes. Martin Eickhoff Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde. *Hulius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Julius Ries, B.-Nicolassee; Max Heinrich, Max Rose, Charlottenburg; Prokurist Erich Schragenheim, Berlin; Fritz Welkanoz, B.-Kaulsdorf. Die Gründer Ries, Heinrich u. Rose bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Julius Ries, Handelsges., betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. mit allen laufenden Verbindlichkeiten, ausgenommen die auf Kapital- konten stehenden Forderungen von je drei Mill. Mark für Julius Ries u. Max Heinrich u. von zwei Mill. Mark für Max Rose. Erich Schragenheim bringt zur Deckung der von ihm übernommenen M. 1 990 000 als Einlage die ihm gegen die offene Handelsges. in Firma 94*