1492 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Julius Ries zu Berlin zusteh. Ford. auf Auszahl. eines Gewinnanteils in Höhe von M. 1 990 000 zum Nennwert ein. Die A.-G. gewährt ihm dafür M. 1 990 000 in Akt. als Einbringungs- entgelt, u. zwar in Akt. von M. 10 000. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. aähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Heinrich, Max Rose, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Julius Ries, B.-Nikolassee; Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Nürnberg; Dr. Kurt Tambor, B.-Lankwitz; Bernhard Schragenheim, Berlin. Gebr. Robinsohn Akt.-Ges., Berlin. SwW. 19, Leipziger Str. 57. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Rudolf Robinsohn, Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach, Gebr. Robinsohn, Frankfurt a. Main. Letztere Firma bringt in die Ges. das von ihr als Zweigniederlassung in Berlin betriebene Unternehmen ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für dieses Einbringen M. 180 000 000 ihrer St.-Akt. u. M. 60 000 000 Vorz. -Akt. zum Nennwerte. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Putz- u. Modewaren aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 24 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Martin Robinsohn, Hermann Robinsohn, Jacques Grünspach. Aufsichtsrat: Rudolf Robert Robinsohn, Max Robinsohn, Dir. Schünemann, Rechtsanw. Fritz Schaps, Rechtsanw. Dr. Albert Erlanger. H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Str. 55. Gegründet. 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner, Dagobert Siedner, Louis Rosenbund, Frau Fanny Rosenbund, geb. Schlesinger, Frau Taura Siedner, geb. Rosenbund, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 2 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Debit. 321 806 269, Waren 57 377 022, Ein- richt. 2. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 257 739 670, Gewinn 118 943 623. Sa. M. 379 183 293. Gewinn- u. Verlust- Konte: Debit: Unk. u. Abschr. 303 545 811, Gewinn 118 943 623. Sa. M. 422 489 435. Kredit: Bruttogewinn 422 489 435. Dividende 1923: ? %. Direktion. Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner, Dagobert Siedner, Berlin. Aufsichtsrat. Rentier Leo Timendorfer, Göttingen; Frau Laura Siedner, geb. Rosenbund, Frau Fanny Rosenbund, geb. Schlesinger, Berlin. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Konigstr. 47. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Hugo Rosenthal, Meyer Fleischer, Berlin; Hermann Fleischer, B.-Schöneberg; Hermann Rubin, Berlin; Moritz Werner, B.-Biesdorf. Der Gründer Hugo Rosenthal bringt in die Ges. das von ihm als Alleininhaber unter der Fa. Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Der Nettoeinbringungs- betrag beziffert sich hiernach auf M. 50 Md. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Ein- bringung M. 50 Md. Akt. der Hugo Rosenthal Textil-A.-G. zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Nosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm, des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Absc luss von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Gesch: äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Rosenthal, Moritz Werner, Hermann Fleischer. Aufsichtsrat: Meyer Fleischer, Herm. Rubin, Bankvorst. Karl Mandowsky, Stadtrat Max Steinborn, Fabrikant Willi Heinemann, Berlin.