Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Max Salomon, Ernst Salomon, Frau Frieda Salomon, geb. Magnus-Alsleben, Frau Franziska Salomon, geb. Schlesinger, cand. med. Fritz Salomon, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründernzu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Leo Baruch, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. *J. Salwitz & Co. Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Markgraf-Albrechtstr. 13. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer; Jacob gen. Jacques Salwitz, B.-Halensee; Frau Margarete Salwitz, geb. Neugebauer, Arthur Kroto- schiner, Berlin; Paula Krotoschiner, geb. Mendel, B.-Wilmersdorf; Pelikan Textil A.-G., Salwitz & Co., G. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma J. Salwitz & Co. G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und dem Firmenrecht ein. Die Aktiven betragen M, 10 192 199, die Passiven M. 9 692 199, mithin M. 500 000 Überschuss. Die A.-G. gewährt der J. Salwitz & Co. G. m. b. H. für die Ein- bringung des Geschäftsunternehmens nebst dem Firmenrecht M. 500 000 Akt. der J. Salwitz & Co. A.-G. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungs- u. ähnl. Gebrauchsgegenständen, insbes. der Fortbetrieb des Geschäftsunternehmens der J. Salwitz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob gen. Jaques Salwitz. Aufsichtsrat: Ludwig Krotoschiner, Berlin; Artur Krotoschiner, Justizrat Max Aron- sohn, Berlin. Schmidt & Lorenzen Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren, Günther Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & Lorenzen zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export),. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Billion Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren, Günther Schmicdt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrikant Adolf Heinrich Bodmer, Bankdir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg. *Schneiderkunst-Akt.-Ges. für Damenbekleidung, Berlin, C. 19, Alte Leipziger Str. 16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Schneidermeister Karl Spetzke, Schneidermeister Herm. Papenfuss, Berlin; Schneidermeister Otto Kappner, Kaulsdorf/Süd; Schneidermeister Otto Bochow, Schneidermeister August Rieve, Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Damenkleidern. Kapital: G.-M. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu G.-M. 100. Urspr. G.-M. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1924 um G.-M. 50 000 in 500 St.-Akt. zu M. 100 mit Div.-Ber. ab 7./3. 1924. Von den alten Aktien wurden 50 Stück in Vorz.-Akt. umgewandelt u. erhielten 20faches Stimmrecht sowie 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Alfred Stopka, Herm. Wegener, Stellv. Max Lau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Fräul. Marie Klee, B.-Lichter- felde; Wilh. Werner, Berlin; Erich Faschine, B.-Pankow; Gerichtsassessor Dr. Siegfr. Saal-