1494 Textil- und Bekleidungs-Industrie. heimer, Berlin; Fräul. Lucie Anna Else Dräger, B.-Lichterfelde. Die A.-G. ist aus den Berliner Firmen Henschel & Lauter u. Ernst & Georg Wartenberg hervorgegangen. Zweigniederlassung befindet sich in Auerbach i. V. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes v. 1./12. 1921–30./6. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgebäude 1 768 600, Masch. 10597 450, Kassa 13 489 361, Wertp. u. Devisen 639 928 063, Debit. 2.4 Md., Waren 4.1 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 1 000 000, Kredit. 844 836 500, Gewinn 6.4 Md. Sa. M. 7.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 232 191, Unk. 1.4 Md., Skonto u. Dekorte 4 813 754, Steuern 104 653 473, Gewinn 6.4 Mill. – Kredit: Vortrag 781 804, Bruttogewinn 8 Md. Sa. M. 8 Md. Dividende 1923: ? %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, B.-Charlottenburg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Georg Wartenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Louis Lauter, B.-Charlottenburg; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanwalt Dr. Dix, Berlin. Schuhbedarfs- und Gummi-Handels-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 13./11., 20./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Kaufm. Ignatz Mittwoch, Fritz Schwerin, Berlin; Hermann Skamper, Charlottenburg; Gustav Borchardt, Biesenthal; Heinr. Pless, Berlin. Zweck. Handel mit Gummiwaren aller Art sowie mit Schuhbedarfsartikeln. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Pless, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Wallmann, Hugo Aronfeld, Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstrasse 90. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Schurig-Raupach zu Pulsnitz, Hans Ulrich von Maltitz, B.-Wilmersdorf; Buchhalter Max Brühe, Berlin; Bankbeamter Heinrich Geissler, B.-Halensee; Martha Haenschke, Neukölln. Zweck: Vertrieb u. die Erzeug. von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Bankier Jaques Krako, Berlin; Carl Hegner, Pulsnitz; Rechtsanw. Hermann Unger, Dresden; Gustav Jonatha, B.-Schöneberg. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin SO. 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1815 in Berlin bestehenden Fabrikunternehmens der offenen Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. Berlin 1, do. Zernsdorf 1, Masch. u. Inv. 1, Pferd u. Wagen 1, Kassa 2 343 900, Debit. 16 966 007, Kaut. 16 050, Waren 2 839 664, Roh- materialien 11 310 979. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 1 000 000. IIyp. 300 000, Kredit. 27 386 973, Gewinn 1 389 633 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 189 633). Sa. M. 33 476 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 849 615, Abschr. 638 158, R.-F. I u. II 1 531 250, Gewinn 1 389 633. Sa. M. 11 408 657. – Kredit: Waren M. 11 408 657.