Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1495 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. Berlin 1, do. Zernsdorf 1, Masch. u. Inv. 1, Pferd u. Wagen 1, Kassa 1.21 Bill., Debit. 1.92 Bill., Waren 2.73 Bill., Rohmat. 8.22 Bill. —– Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 1 000 000, Kredit. 13.68 Bill., Gewinn 400 Md. Sa. M. 14.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 742 Md., Abschr. 435 Md., Gewinn 400 Md. – Kredit: Vortrag 189 633, Gen.-Waren 1.58 Bill. Sa. M. 1.58 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 50 %, 2 G.-M. Direktion: Fabrikbes. Georg Schwendy, Georg Korth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv. Stadtrat Hans Heenemann, B.-Wilmersdorf; Hugo Eisenstadt, Charlottenburg; Prokurist Rob. Vollmer, Lichtenrade. * 0 7 (acob A. Seligmann & Co. Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Jesse Seligmann, Charlottenburg; verwitw. Frau Frances Seligmann, geb. Appel, B.-Wilmers- dorf; Ernst Goetz, Charlottenburg; Bankier Philipp Schmulewitz, Magdeburg; Arnold Selig- mann, Charlottenburg. Jesse u. Arnold Seligmann bringen in die Ges. die in- Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierende, von ihnen betriebene offene Handelsges. in Firma Jacob A. Seligmann & Co. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Sacheinlage an Jesse u. Arnold Seligmann je 140 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen- ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Jesse Seligmann, Arnold Seligmann. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, Philipp Cohn, Charlottenburg; Bankier Philipp Schmulewitz, Magdeburg. „Serolit' Akt.-Ges. für Knopfindustrie, Berlin N. 31, Swinemünder Strasse 35. Gegründet: 12./5. 1923: eingetr. 27./8. 1923: Gründer: Ing. Hans Jecho, B.-Tempel- hof; Bankbeamter Erich Eleischer, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilhelm von Schlieben- Troschke, B.-Lichterfelde-West; Paul Kowalske, Friedrich Mertin, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Gries, Kurt Kachherr. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. Albert Biehler, Arthur Striewski, Frau Anna Gries geb. Kirchherr, Hermann Schille, Berlin. 0 3 dee 7 0 * 2 0 Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Adolf Doll sen., Frau Sonja Doll, geb. Nitsche, B.-Lichterfelde; Georg Frede, Frau Josefine Frede, geb. Doll, Erhard Schindler, Berlin; Lyzeallehrer Wilhelm Ramlow, B.-Friedenau. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Doll. Aufsichtsrat: Frau Josefine Doll, Kaufm. Adolf Doll jun., B.-Lichterfelde; Privatier Bernhard Schünemann, Berlin. Spinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 62, Bayreutherstr. 19. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Für die- Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und die Firma Mühlen & Pelzer, Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden. Der Betrieb in Werdau ist an die Spinn-Ind. G. m. b. H. in Werdau u. der Betrieb in Giesenkirchen an die Spinn-Ind. G m. b. H. vorm. Mühlen & Peltzer verpachtet. An beiden Firmen ist die Akt.-Ges. massgeblich bdneteiligt.