Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1497 Direktion: Leopold Detsinyi, B.-Charlottenburg; Heinr. Kellmann, B.-Wilmersdorf; Eduard Bechler, Plauen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Ernst Sippell, Berlin. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Dr. Emil Stempel, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Firma Lous Michels, Bankgeschäft, Heinr. Oetken, Berlin; Rich. Goetze, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation, Ankauf und Verkauf von Bekleidungsgegenständen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sowie zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken und zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000), div.-ber, ab 1./7. 1922. M. 1 200 000 übern. von einem Konsort. (Louis Michels, Berlin) u. d. Aktion. v. 1./10.–15./10. 1922 zu 125 % i. Verh. 5:3 angeboten. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 448 001, Kaut. 902 740, Barbestände 384 004 625, Postscheck 3 368 190, Waren 1.7 Md., Debit. 742 487 834, Wechsel 87 901 594, Eff. 185 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 2.9 Md., R.-F. 35 786, Reingewinn 66 301 086 (davon R.-F. 36 000 000, Vortrag 30 301 086). Sa. M. 3.9 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: General-Unk. 668 338 813, Baukosten 710 122, Abschr. 219 111, Reingewinn 66 301 086. – Debet: Vortrag 72 691, Waren 735 496 442. Sa. M. 735 569 134. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Walter Stier, Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Bankier Leo Michels, Kaufm. Adalbert Stier, Dr. Emil Stempel, Berlin. *Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. in Berlin Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Friedrich Grünert, B.-Wilmers- dorf; Georg Feind, B.-Karlshorst; Arthur Schimmelmann, Berlin; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Jacob Heilfron, Chemnitz. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland sowie alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Teta Akt.-Ges. für Textil und Technik, Berlin W. 8, Kronenstr. 6. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Heinrich Fonfé, Berlin; Fabrikdir. Karl Meyer, Lichterfelde; Curd Jürgens, Berlin; Diploming. Moses Garfinkel, Diploming. Josef Wollosch, Charlottenburg. Zweck: Die Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, sonstigen Textilien, als auch Masch u. technischen Artikeln. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Fonfé, Diploming. Ephraim Kutzenok. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. M. Mayzner, Berlin; Dipl.-Ing. Henry Sokolow, B.-Wilmersdorf:; Fabrikdir. Karl Meyer, B.-Lichterfelde. V Textilaufbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 125. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Jefim Halperin, Charlottenburg; Herm. Solnicki, B.-Wilmersdorf; Universal-Exportges. m. b. H., Rich. Krüger, Berlin; Gustav Kurlandski, B.-Wilmersdorf.