1498 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien u. Textilmasch. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Aktien zu M. 1 Mill., 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Jefim Halperin, G. Kurlandski. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walther Radolny, Bank-Dir. Rich. Giese, Rechtsanw. Dr. Franz Seligsohn, Berlin; Hans Karfunkel, Charlottenburg. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Ubernahme des Duroplattenwerks Konstanz G. m. b. H. Neues Statut v. 11./5. u. 23./5. 1918 u. Anderung der Firma wie oben. Fa, bis 1923: Zellit Akt.-Ges. Ein- getragen in Berlin am 26./8. 1918. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels. u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textil- und Textilersatzindustrie, insbesondere nach dem Zellitverfahren, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz. Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. 1918 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 937, Eff. u. Beteil. 44 711 615, Debit. 6 553 804, Gewinn 290 893. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 50 413 249. Sa. M. 51 663 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 317 025, Unk. 753 520. – Kredit: Zs. 779 653, Gewinn 290 892. Sa. M. 1 070 545. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918=–1922 0, 0, 0, 0, % Direktion: Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. *extilwarenexport Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20)/21. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Julius Levy, Paul Levy, Fritz Jacobsohn, Berlin; Wilhelm Müller, B.-Tempelhof; Moritz Kimmelstiel, B.-Schöneberg. Zweck: Export von Textilwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Walter Levi, Berlin; Steindruckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Thüringer Mützenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Arnstadt, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 24./10., 14./11., 28./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Frl. Margarete Destner, B.-Friedenau; Karl Fiedler, Berlin; Max Lauffs, B.-Steglitz; Karl Garsstka, Char- lottenburg; Frl. Else Specht, B.-Friedenau. Zweck. Herstell. von Mützen u. verwandten Artikeln in einer Fabrik in Arnstadt in Thüringen u. der Betrieb aller damit zus hängenden Geschäfte. Die Ges. erwarb 1923 ein Grundst. in Arnstadt i. Th. Zwischen der Ges. u. der C. Pose A.-G. besteht ein Interess.- Gemeinsch.-Vertrag. Kapital. M. 50 Mill. in 47 000 St.-Ak. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ut.