Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1499 G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3: 1 zu 190 % plus Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.V. v. 3./8. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./9.–4./10. 1923 zu 4000 % plus der gesetzl. Steuern. Die Vorz.-Akt. wurden den Vorz.-Akt. im Verh. 11 angeboten u. haben 13 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 13 St. Zweimonatsbilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 35 909, Bankstand 2 442 346, Debit. 1 374 036, Grundst.-K. 60 000, Masch. u. Mobil. 400 000, Warenbestand 5 206 108. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2 992 819, Gewinn- u. Verlust-K. 1 025 581. Sa. M. 9 518 400. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Umbau 3 823 281, Löhne 809 105, Luxus- steuer 1 837 743, Inv.-Abschr. 105 065, Gewinn 1922 1 025 581. Sa. M. 7 600 776. – Kredit: Warenkontoüberschuss M. 7 600 776. „„. Direktion. Ernst Lauffs, Charlottenburg; Waldemar Kessler, Arnstadt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Dir. Heinr. Schmitt, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Theod. Rathke, Berlin. 0 0 % = Hrenherz & Berliner Baumwollwaren Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Sidonie Hadra, geb. Treuherz, Charlottenburg; Herta Mendelsohn, geb. Weck, Anna Markus, geb. Weck, Zoppot; Apotheker- praktikant Walter Hadra, Charlottenburg; Treuherz & Berliner, Berlin. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Ausrüstung. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Markus, Zoppot; Fritz Treuherz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Benas Levy, Berlin; Apotheker Bernhard Hadra, Charlottenburg; Georg Hirschfeld, Cöpenick; Max Mendelsohn, Zoppot; Rechtsanw. Sally Cheim, Charlottenburg. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin N. 65, Türkenstr. 9/12. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Schriftsteller Herm. Elsner, Samuel Mostowliansky, verwitw. Frau Else Petzall, geb. Fürstenberg, Sergius Levy-Sal- kower, Privatmann Graf Alexander Tatistscheff, Berlin. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. UGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 219 912, Debit. 1 153 189, Masch. u. Werkzeuge 1 033 677, Inv. 213 500, Kaut. 11 000, Erwerb der Möbelhalle Goldschmidt 1 000 000, Waren 2 476 521, Verlust 1 131 079. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 4 815 929, Rückst. 123 000. Sa. M. 8 238 929. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1 523 763, Verlust 1 131 079. – Kredit: Lohn 1 081 311, Unk. 499 601, Masch. u. Werkzeuge 258 419, Inv. 53 388, Ern.-F. 389 122, Erwerb der Möbelhalle Goldschmidt 250 000, Umsatzsteuer 23 000, Vertragsstempel 100 000. Sa. M. 2 654 853. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikant Boris Sadermann, Leo Stein, Siegfried Thal, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Sadermann, russ. Rechtsanwalt Boris Gerschun, Lea Sadermann, geb. Katzewitsch, Berlin. *Tuag Textil Union Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 54. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Dr. jur. Kurt Hamburger, Charlottenburg; Paul Mendelsohn, B.-Grunewald; Zacharias Hamburger Söhne, G. m. b. H., Seidenhaus Michels & Cie., G. m. b. H., Pasmantier, Mendelssohn & Co., Kommandit- gesellsch. Berlin. *