1500 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Handel mit Textilien aller Art, namentlich mit Baumwollwaren und Seiden- Stoffen u. zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: M. 1 020 000 000 in 102 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. jur. Kurt Hamburger, Adolf Pasmentier, Paul Mendelsohn. Aufsichtsrat: Saling Hamburger, Charlottenburg; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Komm.-Rat Naphtal Hamburger, Charlottenburg. Veltener Textilwerk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 25. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Hans Goehde, Berlin; Franz Rumpel, Charlottenburg; Paul Weber, B.-Lichtenberg; Isaak Liwschitz, Dipl.-Ing. Ludwig Börnstein, Berlin. Zweck: Herstellung von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen, Weiter- verarbeit. der Erzeugnisse zu Endprodukten u. Handel mit diesen. Insbesondere die Errichtung eines Betriebes zur Herstell. genannter Erzeugnisse in Velten (Mark). Kapital: M. 400 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Rehm, Velten; Jacob Silbermann, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, B.-Grunewald; Hans Karfunkel, Char- lottenburg; Fabrikant Jefim Halperin, Charlottenburg; Fabrikant Louis Danziger B.-Grune- wald; Arthur Sussmann, B.-Halensee. Ernst Ventzky Kleider & Blusen Akt.-Ges., Berlin 60 S. W. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ernst Ventzky, Char- lottenburg; Eugen Schoenenberg, B.-Wilmersdorf; Herbert Worms, Schöneberg; Richard Wilm, Charlottenburg; Wilhelm Geiseler, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb im In- u. Ausland von Kleidern, Blusen u. anderen diesen ähnl. Kleidungsstücken. Kapital: M. 200 Mill. in 17 000 St.-Akt. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ventzky, Eugen Schoenenberg, Herbert Worms. Aufsichtsrat: Hauseigentümer Dr. Wilhelm Brecht, B.-Tempelhof; Siegfried Strauss, Crefeld; Richard Wilm, Charlottenburg. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken K.-G. a. A. in Berlin N. 20, Stettiner Str. 42/43. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikant Joh. Keil, Fabrikant Theodor Riccius, Arnstadt; Dir. Bernh. Korn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Heinr. A. Haendler, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Dir. Otto Keil, Arnstadt. 7 0 7 0 = Verkaufsniederlage deutscher Tuchfabriken Akt-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 26. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Julius Heinemann, Oskar Heinemann, Adolf Lewy, Charlottenburg; Siegfried Biermann, B.-Wilmersdorf: Rechtsanw. Paul Hanff, Berlin. Zweck: Vertrieb von Tuchen u. verw. Artikeln, insbes. der Erzeugn. deutscher Tuch- fabriken, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu 5000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Julius Steuermann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Edgar Boehm, Berlin; Richard Lewy, Josef Biermann, Charlottenburg. .