Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1501 ur de 0 0 3 MWarenmarkt Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 2./1. 1923. Gründer: Dr. jur. Edgar Amort, Rechtsanw. Dr. Ernst Rotlischild, Bureauvorst. Paul Kranz, Berlin; Stenotypistin Frl. Helene Süsens, Neukölln; Käthe Kraus, Berlin. Zweck: Handel mit Waren, insbes. der Textilindustrie. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Marco Hellmann. Aufsichtsrat: Industrieller Pinku Schuller, Berlin; Bankier Baron Ernest von Goldwurm- Verdor, Amsterdam; Ralian Kirschen, Charlottenburg. „Webag“ Webwaren-Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Wallstr. 76/79. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. in Berlin. Gründer: Oscar Tietz, Berlin; Moritz Weiss, Brandenburg a. d. H.; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Leo Less, B.-Weissensee; Carl Winkler, Berlin. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Fa. M. Conitzer u. Söhne, Berlin über- nommen u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1100 Akt. zu M. 10 000, 760 zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien und nur mit Genehm. der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. vom 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um 38 Mill. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 150 165, Postscheck 4 838 776, Debit. 1.2 Md., Guthab. bei Lieferant. 210 689 916, Inv. 1, Waren 874 953 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Bank-K. 328 272 595, Akzepte 12 000 000, Umsatzsteuer 47 059 800, Kredit. 166 845 766, Guth. der Debit. 1.6 Md., Gewinn 3 604 011. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.7 Md., Inv. 2490, Zs. 10 786 586, Reingewinn 3 604 011. Sa. M. 1.7 Md. – Kredit: Waren M. 1.7 Md. Dividenden 1920–1922/23: 0 %. Direktion: Alexander Conitzer, B.-Wilmersdorf; Ismar Hirsch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Nathan Conitzer, Herm. Conitzer, Charlottenburg; Rudolf Conitzer, B.-Wilmersdorf. ― * 0„ £ Meinstein & Landauer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 38/40. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Frau Elsbeth Weinstein geb. Gott- schalk, Berlin: Frau Charlotte Koltai, geb. Weinstein, Potsdam; Dr. Alfred Koltai, Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Julian Weinstein, Berlin. Elsbeth Weinstein, Dr. Alfred Koltai bringen das in Berlin, Kronenstr. 38/40 betrieb. Handelsgesch. mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht auf unveränd. Fortführ. der Firma in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt Frau Elsbethi Weinstein u. Dr. Alfred Koltai als Gegenleistung für die von ihnen gemachte Sach- einlage je M. 14 Md., zus. also M. 28 Md. Akt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderbekl. aller Art, insbes. Damenmänteln u. Kostümen, die Ausfuhr solcher Waren, insbes. die Fortführ des Geschäftsbetr. der Firma Weinstein & Landauer in Berlin. Kapital: M. 100 Mill. in 90 Akt. zu 1 Mill., 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Alfred Koltai, Potsdam; Max Rosenberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bernhard Kass, B.-Wannsee; verwitw. Frau Elsbeth Weinstein, geb. Gottschalk, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, Nikolassee. 7 „. mWellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Cöpenicker Str. 109a. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Arthur Schaller, Berlin; Dir. Dr. Robert Freund, Bank-Dir. Max Körbel, Brüx; Frau Martha Schaller geb. Kliesch. Kurt Schaller, Berlin. Arthur Schaller bringt in die Ges. das von ihm unter der Eirma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmen mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma ein. Für das Einbringen erhält der Kaufm. Arthur Schaller 18 Akt. zum Nennbetrage von je M. 1 Mill. u. 10 Akt. zum Nennbetrage von je M. 100 000. Zweck: Erzengung u. der YVertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art, die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst.