1502 Textil- und Bekleidungs-Industrie. in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 400 000, 12 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Schaller, Dr. Robert Freund, Brüx. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Körbel, Brüx; Vizepräsident der Ricowerke Heinrich Kerr, Wien; Kurt Schaller, Berlin. % „Wiag“ Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin ― N0. 55, Greifswalder Str. 152. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Bureauvorsteher Willy Hausen, Frau Margarete Hausen, geb. Sieber, B.-Hohenschönhausen; Aug. Raecke, Rechtsanw. Manfred Sommerfeld, Berlin; Filmschauspielerin Frau Anna Söncksen, geb. Goldowskia, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren (Wäsche). Kapital: M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Juliusburger, Otto Sussmann, Berlin. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitglieder nicht zu erhalten. Wichert-Jacoby-Weissmann-Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joseph H. Wichert, Brooklyn-N. Y, Arthur Jacoby, B.-Wilmersdorf; Friedrich Weissmann, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln; Architekt Martin Jacoby-Boy, Berlin. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. b) Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. hergestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche ver- wandt sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa u. Bank-K. 6 806 314, Inv. u. Masch. 24 646 003, Waren- u. Materialvorräte 272 872 611, Verlust 476 508. – Passiva: Kontokorrent-K. 299 801 437, A.-K. 5 000 000. Sa. M. 304 801 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 267 668 977, Verlust 476 508. Sa M. 268 145 485. – Kredit: Spesen M. 268 145 485. Dividende 1922/23: ? %. „ Direktion: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Egon S. Fürstenberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Arthur Jacoby, Jul. Lennhoff, Berlin. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Bischofstr., 25/26. Gegründet: 28./6., 20./7., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Benno Wormann, Henry Heine, Erich Wiener, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma D. Wolff & Co. betriebenen Handels- geschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufakturwaren sowie der Verkauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa, Kaut., Eff. 616 597, Debit. 29 055 287, Inv. 17 400, Waren 15 444 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 26 820 901, Gewinn 16 812 833. Sa. M. 45 133 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 229 046, Gewinn 16 812 883. – Kredit: Waren 23 841 436, sonst. Einnahmen 6 200 492. Sa. M. 30 041 929.