Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1503 Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Wilh. Wolff, Carl Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Benno Wormann, Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Siegfr. Tarnowski, Berlin. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Zehdenicker Str. 12b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Hugo Hanff, Berlin; Fabrikbes. Rich. Monasch, Fabrikbes. Ferdinand Glaserfeld, Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Ernst Wolff, Charlottenburg; Fabrikbes. Hugo Kemper, Bielefeld; Fabrikbes. Ernst Greve, Brackwede-Bielefeld; Fritz Hanff, Rechtsauw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Fabrikbes. u. Handelsrichter Erich Emil Buchwald, Berlin. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M, 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.-1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Akti va: Grundst. 2, Masch. u. Utensil. 19, Waren u. Material. 1.7 Md.. Debit. 1.5 Md., Kassa 90 595 571. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 500 000, Kredit. 3.1 Md., Reingewinn 118 919 743. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsgewinn M. 118 919 743. – Kredit: R.-F. 85 000 000, Gewinnvortrag 33 919 743. Sa. M. 118 919 743. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Rich. Monasch, Ferd. Glaserfeld, Ernst Wolff, Charlottenburg; Fritz Hanff, Berlin; Hugo Kemper, Bielefeld; Ernst Greve, Brackwede-Bielefeld. Aufsichtsrat. Hugo Hanff, Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Erich Emil Buchwald, Berlin. Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufmann & Jabkowski Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstr. 29. Gegründet. 13./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Kaufm. Neumann, Berlin; Leonh. Jabkowski, B.-Wilmersdorf; Rentner Jacob Sandler, verwitwete Frau Anna Jacob geb. Sandler, B.-Charlottenburg; verwitwete Frieda Hartmann geb. Hackbarth, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie von verwandten Artikeln. Zur Herbeiführ. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt eine Fakturei in Apolda u. eine Eigen- fabrikation in Berlin, Leipziger Str. 58. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1 696.23 Bill., Debit. 61 360.04 Bill., Bank 28 350.95 Bill., Kaut. 62 200, Inv. 3 483.56, Masch. 262 10 Bill., Eff. 150 000 000, Waren 46 428 Bill., wertbest. Steuer 64.5 Bill. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 40 276.9 Bill., Akzepte 93 083.82 Bill., Gewinn 8 284.72 Bill. Sa. M. 141 645.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 541.21 Bill., Betriebs-Unk. 628.06 Bill., Abschr. 416.18 Bill., Gewinn 8284.72 Bill. Sa. M. 25 870.17 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 25 870.17 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Bruno Kaufman, Ernst Jabkowski, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gädke, Zehlendorf; Bank-Dir. Walter Lewinsky, B.-Lankwitz; Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Kaufmann, Frankf. a. M. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm, u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 45 Mill. in 26 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 9000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 10 Mill. in 7000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern.