1504 Textil- und Beklei dungs-Industrie. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, samtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 6000 Stück Vorz.-Akt. u. 19 000 Stück St.-Akt. von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 110 %, die St.-Akt. zu 300 %, u. den bisher. Aktion. in folgender Weise angeboten: auf 1 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. zu 125 % u. 4 neue St.-Akt. zu 315 %; auf 1 alte St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu 315 %, in beiden Fällen plus Schlussnoten- stempel u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Woll-K. 576 Md., Debit. 1.17 Bill., Kassa 453 Md., Inv. 121 794 400. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Kredit. I 1.09 Bill., do. II 109 Md., Akzepte 30 000 000, R.-F. 151 255 460, Gewinn 1 Bill. Sa. M. 2.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 386.1 Md., Provis. 45.7 Md., Steuern 66.2 Md. Zs. 119 036 829, Reingewinn 1 Bill. – Kredit: Vortrag 500 000, Wolle u. Waren 1.50 Bill. Sa. M. 1.50 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 Gold-Pfg. pro M. 1000; Vorz.- Akt. 6, 6 %. Direktfon: Carl Helm, B.-Nikolassee; Dr. jur. Rich. Freiherr von Lyncker, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka auf Kartzow; Rittergutsbes. Hans-Jochen v. Arnim auf Mürow; Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Rittergutsbes. K. Eschen- burg, Banzin; Dir. Otto Fuldner, Biehlen; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Rittmstr. a. D. Gust. Kehrl, Kottbus; Bank.-Dir. Dr. jur. Otto Merkens, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamerstr. 103a. Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Max Lichtenstaedt, Henry Heine, Wilh. Wolff, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. 2 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 1 772 883, Debit. 46 438 959, Waren 12 524 605. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 28 575 839, Reingewinn 29 360 607. Sa. M. 60 736 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 941 720, Zs. 77 180, Gewinn 29 360 607. – Kredit: Waren 47 511 259, Agio 768 249, sonst. Einnahmen 2 100 000. Sa. M. 50 379 509. Dividenden 1921/22: ? %. Direktion: Benno Wormann, Siegfried Tarnowski, Berlin. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Berlin. Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Alfred Zentler, Berlin; Ralph Oppenheimer, Siegfried Spur, Charlottenburg; Gregor Schirokoff, Otto Zentler, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1170 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 261 615 720, Waren 79 565 334, Devis. 11 575 372, Eff. 129 000, Postscheck u. Bank 408 076, Invent. 1, Auto 1, Kaution 77 900, Kassa 661 903. —– Passiva: A.K. 2 000 000, Kredit. 220 701 046, Bank 76 598 302, Rückstell. 32 524 876, Gewinn 22 209 083. Sa. M. 354 033 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 86 618 522, Rückstell. 9 308 242, Abschr. 1 954 493, Gewinn 22 209 083.– Kredit: Waren 103 282 315, Devis. 16 808 026. Sa. M. 120 090 341. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Alfred Zentler, Berlin; Ralph Oppenheimer, Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zentler, Natascha Zentler, geb. Schirokoff, Gregor Schirokoff, Berlin; Arnold Spur, Charlottenburg; Alfred Oppenheimer, Würzburg.