Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1505 Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Fabrikanten Wilh. Kayser, Ernst Meyer, Frau Mathilde Kayser, Frl. Lina Kayser, Max Will, Bielefeld. Auf das Grundkapital bringen Wilh. Kayser u. Frl. Lina Kayser das von ihnen unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. betriebene Wäscheherstellungsgeschäft ein, Herr Wilh. Kayser ausserdem die Besitzung Sudbrackstr. 14a zu Bielefeld. Die Grundst. sind mit M. 2 520 000 bewertet. Für die Einlage werden Herrn Wilh. Kayser 1898 Aktien u. Frl. Lina Kayser 50 Aktien zu je M. 5000 gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Mobil. 1, Kassa 6 418 940, Aussenstände 149 546 055, Warenlager 167 482 941. – Passivaf: A.-K. 10 000 000, Verbind- lichkeiten 134 768 295, Rückstell. 8 000 000, Gewinn 170 779 642. Sa. M. 323 547 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 268 776 215, Abschr. 13 231 123, Gewinn 170 779 642 (davon R.-F. 10 000 000, Sonderrückl. 50 000 000, Vortrag 110 779 642). Sa. M. 452 786 981. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 452 786 981. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Meyer, Frau Mathilde Kayser, Bielefeld; Jos. Sinn, Aachen. „KatzTextil Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: S. Alsberg & Co., Bielefeld; S. Alsberg & Co., Osnabrück; S. Alsberg & Co., Detmold; Plaut & Daniel, Siegen; W. Hey- mann & Co., Bottrop; E. Brandt & Co., Hamborn; Hertz & Co., Münster i. W.; Kaufhaus Rosen- thal & Co., Lünen; Wallach & Co., Kamen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz“-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eigene Rechnung oder kommissions- weise, Vertrieb von Unternehmen aller Art, die auf die Lagerung u. den Absatz der bezeichneten Waren gerichtet sind. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 157.3 Md., Debit. 839.7 Md., Waren u. Material. 777.7 Md., Geb. u. Grundst. 413.1 Md., Masch. 1.2 Md., Inv. 9.6 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.34 Bill., Abschr. 1.2 Md., Vorauszahl. 771 Md., Reingewinn 182 Md. Sa. M. 2.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 209 312 070, Überteuer. u. Abschr. 637.4 Md., Gen.-Unkosten u. Vorauszahl. 1.03 Bill., Reingewinn 182 Md. Sa. M. 1.85 Bill. –— Kredit: Erfolgskonti M. 1.85 Bill. Dividende 1922/23: 2 %. Direktion. William Mühlfelder, Bielefeld. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. J. Schönheim's Witwe, Akt.-Ges., Bleicherode. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer; Rentier S. Rothenberg, dessen Ehefrau Jakobine Rothenberg, geb. Schönheim, Fabrikanten Paul Rothenberg, Felix Rothenberg, Karl Rothenberg, Bleicherode. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf von Leinen- u. Baumwollwaren unter Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Bleicherode. Aufsichtsrat. Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin; Max Schürmann, Köln. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer: Kommanditges. Ludw. Schwartz, Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Schwartz, Fabrikbes. Theodor Schwartz, Fabrikbes. Georg Schwartz, Frau Fabrikbes. Dr. Josef Schwartz, Hedwig geb. Müller, Frau Fabrikbes. Georg Schwartz, Clara geb. Hellraeth, sämtl. zu Bocholt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 95