1506 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kleinwohn. 2 728 000, Masch. 250 751, Fuhrwerk 14 194, Inv. 50 457, Wertpap. 75 305, Waren 345 167 000, Debit. 248 942 572, Bank 91 355 353, Kassa 4 022 345. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit 687 605 979. Sa. M. 692 605 979. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohstoff 832 974 319, Unk. 238 842 698. Delkred. 13 100 460, Abnutzungsentschäd. 32 189 232. – Kredit: Bruttoertrag auf Waren 1 Md., Bleich- lohn 35 264 558, Miete u. Zs. 18 475 500. Sa. M. 1.1 Md. Dividende 1922. ? %. Direktion. Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Beckmann, Fabrikbes. Paul Herding, Bocholt, Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr 22./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Albin Tangerding & Comp., Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes. Aug. Tangerding, Frau Fabrikbes. Emil Tangerding, Eleonore geb. Triev, Frau Fabrikbes. Aug. Tangerding, Wilhelmine geb. la Roche, Bocholt; Gustav F. Adam, M.-Gladbach. Zweck. Betrieb einer Buntweberei u. Färberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder. ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. . Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes, Aug. Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Martin Tangerding, Gustav. F. Adam, M.-Gladbach. *Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges. Bocholt. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr.: 19./9. 1923. Gründer: Fabrikant Jakob Kattenburg, Amsterdam; Bank-Dir. Alfred Schölling, Bocholt; Fabrikant Abraham Antony Boom, Amsterdam; Abraham Kater, Rechtsanw. Dagobert Weyl, Düsseldorf. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Veredlungsverkehr v. Regenmänteln u. verwandt. Warenarten. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottfried Kruchen, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. D. Weyl, Düsseldorf; Jakob Kattenburg, Amsterdam; Abraham Kater, Düsseldorf; Alfred Schölling, Bocholt. *Bochumer Sport- und Reisecartikel-Fabrik Akt.Ges. in Bochum. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Josef Michels, Gerthe; Frau Elfriede geb. Rottmann, Heinz Dunke, Franz Koch, Frau Else geb. Schäper, Bochum. Zweck: Herstell. sowie Handel mit Sport- u. Reise-Bedarfsgegenständen jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Heschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Michels, Gerthe; Frau Else Koch, geb. Schäper. Aufsichtsrat: Elfriede Gerthe, Heinz Dunke, Franz Koch, Bochum. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsquote kam ab 15./9. 1920 mit 125 %, die zweite Rate ab 11./11. 1920 mit 75 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 595 988, Bar u. Wertp. 16 280, Beteilig. 250, Debit. 1 186 261. – Passiva: Kredit. 61 633, Liquidationsrechn. 1737 147. Sa. M. 1 798 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Kursverlust, Versicher. 186 612. – Kredit: Rückstell. aus dem Vorjahre f. Valutaverlust 15 000, Zs., Miete, Kursgewinn 95 886, Uebertrag auf Liquidationsrechn. 75 725 Sa. M. 186 612.