Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1507 Dividenden 1911/12–1918/19: 2½, 8, 6, 8, 6, 8, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (k.) Liquidator: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Richard Lueck, Charlottenburg, Kunsthistor. Friedr. Schmidt-Benecke, Berlin-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, August Andreae, Potsdam. Mikadowerkstätten-Act.-Ges., Bonn. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Architekt Fritz August Breuhaus, Werner Knoop, Bonn; Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Hofrat Alexander Koch, Darmstadt; Herm. Hirsch, Bonn. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen u. Textilien aller Art, auch Betrieb einer Stoffdruckerei sowie Herstell. u. Vertrieb von Stickereien u. Beleuchtungs- körpern. Kapital: M. 104 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, zu pari ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu Pari begeben, lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 62 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu 10 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Bernhard Landau. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Hofrat Alexander Koch, Darmstadt; Architekt Fritz August Breuhaus, Bonn. Biag Kleiderfabrik Akt.-Ges., Braunschueig. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Louis Gebhardt, Felix Dzia- loszynski, Wilhelm Mull, Hotelbes. Reimar Steffen, Albert Dieme, Braunschweig. Zweck: Herstell., Verarbeitung und der Vertrieb von Textilwarenerzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Direktion: Max Friedrich. Aufsichtsrat: Heinrich Jaenkel, Marian Dzialoszynski, Dr. jur. Max Alberts, Braunschweig. Braunschweigische Act-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschwyveig. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei „Sacknäherei u. Appretur. Das 1920 durch Brand zerstörte Werk ist inzwischen wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen worden. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmotore mit einer Gesamtleistung von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektrischer Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 dam, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohnungen mit 25 000 am, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Geb. sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 am, von denen 6000 qam bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen f. Beamte u. Arb, In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unterbringung von led. Leuten vorhanden. Die Ges. gehört dem Jutesyndikat G m. b. H., Magdeburg an. Kapital: M. 7 Mill. in 10 St.-Akt. à M. 300 u. 3997 St.-Akt., sowie 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000. 1889 Erhöh. auf M. 3 Mill.; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Ökt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates festsetzt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 10 627 336, Wertp. u. Schuldbuchguth. 225 745, Banken u. Debit. 3.6 Md., Anlage Braunschweig 521 062, Anlage Vechelde 76 880, Betrieb 95*