1508 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Braunschweig 5.6 Md., do. Vechelde 2.5 Md. –—– Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, verfügbare Rückl. 500 000, Rückst. für Ern. 252 174, do. für Ausfälle an Forder. 100 000, Kredit. 11.6 Md., H. Lupprian-Stift. 32 311, rückst. Löhne 200 373 186, unerhob. Div. 40 710, Arb.- Sparkassenguth. 2 869 266, Gewinn 174 984. Sa. M. 11.8 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 282 919, Unk. der gesetzl. Arb.- Wohlf.-Einricht. 282 490 290, Zs. 292 746 146, Steuern u. Abg. 202 951 186, Gewinn 247 134. – Kredit: Vortrag 139 509, Landpacht 5608, Betrieb 894 573 559. Sa. M. 894 717 677. Kurs Ende 1914–1923: 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500, 16 %. Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. 82 Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. *Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10. 10. 1923. Gründer: Firma Deutscher „% e. G. m. b. H., Kaufleute Karl 0kaas- Gerhard Nürnberger, Braunschweig; Wilhelm Jaeger, Celle; Stadtrat Franz Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge; Karl Homann, Hannover; Hermann Schneider, Oschatz (Sachsen); Walther Gornig, Wernigerode; Wilhelm Dohrmann, Berlin-Südende. Die Firma „Deutscher Einkaufs- verband e. G. m. b. H., Braunschweig, bringt das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhält der Deutsche Einkaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Ohms, Gerhard Nürnberger. Aufsichtsrat: Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Witten- berge; Karl Homann, Dr. Finkenwirth, Hannover. * Eberhard Bahns mechanische Kleiderfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Rolandhaus. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Sally Nissenfeld, Bremen; Josef Nissenfeld, Berlin; Eberhard Bahns, Bremen-Huchting; Heinrich Liebtrau, Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Heinrich Kracke, Bremen. Zw eck: Fabrikation u. Handel mit Herren- u. Kinderbekleidungsstücken (Konfektion). Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eberhard Bahns. Aufsichtsrat: Sally Nissenfeld, Bremen; Josef Nissenfeld, Berlin; Heinrich Liebtrau, Albert Ludwig Friedrich Holzkamp, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1923 soll über Erhöh. um M. 3 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikanl. u. Zubehör 3 308 000, Werkswohn. 126 000, Kassa 8 549 336, vorausgez. Prämien 5 615 600, Debit. 572 380 178, Waren 797 794 615. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, Delkr. 100 000, Werkerneuer. 800 000, Tratten 90 200 000, Kredit. 1.3 Md., Gewinn 410 895. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Steuern 117 480 452, Abschr. 2 332 136, Gewinn 410 895. – Kredit: Vortrag 228 524, Betriebsertrag 119 994 960. Sa. M. 120 223 485. Direktion: Theodor Eggert, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Joh. Friedr. Hollmann, Bremen; Henry Lamotte, Bremen.