Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1509 Delsack, Deutsche Leihsack-K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Gesellsch. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg, Brake u. Magdeburg. Zweck: Entgeltliches Verleihen von Säcken, der An- u. Verkauf von Säcken, der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 70 000 000 in 70 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 11 zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. 2:1 zu 170 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./8. 1923 erhöht um M. 38 Mill. Ausgeg. 16 000 Akt. zu 36 000 %, 22 000 Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 3 863 500, Inv. 178 050, Masch. 103 300, Gespann 230 000, Debit. 18 142 502, Sack- u. Deckenbestand 12 116 211, Kassa 28 765. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Kredit. 7 592 329, Hyp. 100 000, Akzepte 970 000, Unk. u. Steuervortrag 3 235 360, Gewinn 5 164 640. Sa. M. 34 652 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 029 763, Abschr. 3 365 178, Reingew. 5 164 640 (davon Div. 3 600 000, Gewinnanteile 1 560 000, Vortrag 4640). Sa. M. 20 559 582. – Kre dit: Betriebseinnahme M. 20 559 582. Dividende 1921/22 (10 Mon.): 30 %, jg. Akt. 15 %. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Friedr. Gartelmann, remen. Dentsche Sack- u. Planfabrik Kommanditges. auf Aktien in Bremen, Langereihe 69. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Max Robert Heuser, offene Handelsges. Carl Weiss, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Franz Hubert Hertel, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Daetz, Bürovorsteher Lammert Hippen, Bremen. Zweck: Fabrikation, der An- und Verkauf von Säcken sowie sämtl. Juteerzeugnisse und Segeltuchwaren, der Betrieb aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, die Be- an Unternehm. gleicher oder Ahnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Robert Heuser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl Hubert Hertel, Bremen; Hermann Friedrich Wilhelm Feuss, Gottfried Carl Weiss, Bremen. *Nordische Textib-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Löninstrasse (Loninghaus). Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Heinrich Friedrich Pohl, Dir. Diedrich Gustav Heinrich Putscher, Bremen; Hermann Otto Putscher, Delmenhorst; Dir. Johann Wilhelm Bottcher, Bankier Karl Theodor Friedrich Frademann, Bremen. Zweck: Handel mit Woll. u. Baumwollstoffen, Spitzen u. Trikotagen im In- und Aus- lande und der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 900 Mill. in 8580 St.-Akt. zu M. 100 000, 42 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000; übern. von den Gründern zu 125 % Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Adam Andretzky. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Conrad Johann Albert Mackensen, Friedrich Heinrich Kothe, Dir. Otto Heinrich Christoph Bernhard, Dir. Johann Theodor Wilhelm Stenz, Bremen. Tarmstedter Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Tarmstedt. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Jacob Meyer, Akt.-Ges., Bremen; Dir. David Wohlmuth, Altona-Ottensen; Harry Cohen, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Rich. Hamburger, Prokuristin Paula Cohen, Bremen. Sitz der Ges. bis Novbr. 1923 in Bremen.