1510 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikation von Wollwaren, insbes. Verspinnung von Wolle, ferner Betrieb sonstiger industriellen u. gewerblichen Unternehmungen, Handel mit den hergestellten Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikant Harm Behrends Heiken. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Simon Wohlmuth, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem: Bremerhaven, Schifferstr. 37. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. Kapital: M. 120 000 000 in 20 000 Aktien Lit. A à M. 1000, 4000 St.-Akt. Lit. B à M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. C à M. 100 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8/9. 1922 um M. 60 000 000 in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 12 Md., Wertp. u. dauernde Beteilig. 116 031 580, Warenvorräte 10.49 Bill., Debit. 7.5 Md. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 13 565 192, Kredit. 10.50 Bill., Steuerrückl. 20 000 000, Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 10.51 Bill. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 69 Md., Kursdifferenz 2.30 Bill., Reingewinn 1.9 Md. – Kredit: Vortrag 7 189 119, Waren-K. 1.83 Bill., Zs. 544 Md. M. 2.37 Bill. Dividenden 1920/2 1–1922/23: 15, 25, 0 %. Direktion: Stadtrat Aug. Graue, Bremerhaven; Syndikus Dr. H. H. Thöl, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, OberlangenbielauB; Komm.-Rat Hugo Hilbert, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbesitzer Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Reg.-Rat Friedr. Dierig, Bln.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Bankier C. Ernst Rautenstrauch, Trier; Komm.-Rat Dr. Georg Breslau; San.-Rat Dr. Rich. Radike, B.-Westend; Kaufm. Jan Groenewegen, Amsterdam. . 3 Dee ― 2 0 11 *Akt.-Ges. für schlesische u. sächsische A zu Breslau in Breslau. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Alfred Finkelstein, Frl. Lilli Finkel- stein, Josef Karl Lehnart, Ehefrau Lucie Lehnart, geb. Breslauer, Bildhauer Prof. Alex Engelhardt, Breslau. Zweck: Herstell. von Strumpfwaren auf mechan. Wege, insbes. halbwollener, plattierter u. reinwollener Strumpfwaren sowie Herstell. von Standard- u. Florstrümpfen. Kapital: M. 1800 Mill. in 1 800 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Finkelstein, Josef Karl Lehnart. Aufsichtsrat: Prof. A. Engelhardt, Frl. L. Finkelstein, Frau Lehnart, Breslau. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass in Berlin. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000, 10 000 Akt. à M. 5000 u. 13 000 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 150 Mill. in 10 000 Aktien à M. 5000 u. 10 000 Aktien à M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 3, Inv. 2, Fuhrpark 2, Beteil. 1, Waren 7 Md., Kassa 611 238 648, Bankguth. 6 Md., Debit. 9 Md., Eff. 145 504 520, Kaut. 1 512 200. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 18.2 Md., Delkr. 735 301 878, Rückst. f. Steuern 2.2 Md., Gewinn 1.4 Md. Sa. M. 22.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 14.6 Md., Abschr. 794 956 454, Gewinn 1.4 Md. – Kredit: Vortrag 895 096, Warenbruttogewinn 16.7 Md. Sa. M. 16.7 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %.