Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1511 Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Artur Rautenberg, Bernh. Jawitz, Breslau; Bernh. Markus, Fritz Abelsdorff, Rechtsanw. Salo Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Isidor Fränkel, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin. *Akt.-Ges. für Wirkwaren und Trikotagen, Breslau. Gegründet: 1./7. 1923, mit Wirkung ab 15./6. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Leo Schmal, Frau Anny Schmal, geb. Hammerschlag, Bankprokurist Paul Hirschberg, Gerichts- referendar Dr. jur. Max Polke, Breslau; Fabrikant Arthur Schubert, Ullersdorf, Kreis Bunzlau. Von diesen bringt der Fabrikant Arthur Schubert sein in Ullersdorf, Kreis Bunzlau, unter der Firma ,Schubert & Co.“ Wollwarenfabrik betriebenes Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven ein. Hierfür erhält er 1000 Akt. zu M 10 000, also zum Gesambetrage von M. 10 Mill. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Wirkwaren u. Trikotagen aller Art sowie ähnl. Waren, ferner die Übernahme u. Fortführ. des in Ullersdorf unter der Firma „Schubert & Co.“ Wollwarenfabrik betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Leo Schmal. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hirschberg; Stellv. Anny Schmal, geb. Hammerschlag, Wilhelm Tichauer, Breslau. Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges in Breslau. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Schuhwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit diesen oder ähnlichen Gegenständen im Zusammenhange stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debit. 15 256 934, Waren 15 052 898. Invent. 47 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 27 432 494, R.-F. I 594 574, Div. 20 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Vortrag 1 210 663. Sa. M. 30 357 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 4 377 597, Gewinn 2 730 663. Sa. M. 7 108 260. – Kredit: Waren 7 108 260. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Kaufm. Samuel Lange. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Kurt Landsberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Loeser, Breslau; Kaufm. A. Lange, Gleiwitz. *M. Bones & Co. Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Marcus Bones, Ehefrau Jeanette Bones, geb. Blei, Breslau: Adolf Abraham, Ehefrau Dora Abraham, geb. Brauer, Krietern; Meier Schreiber, Breslau. Zweck: Vertrieb von Flachs und anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen sowie die Vermittlung des Abschlusses von Geschäften in diesen Warengattungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 30 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Marcus Bones, Breslau; Adolf Abraham, Krietern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Galland, Meier Schreiber, Mühlendir. Alfred Pietsch. Breslau. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Dr. Felix Haase, Prokurist Heinr. Simoni, Lübeck; Mühlenbes. Rud. Iwand, Simon Weiss, Simon Hirsch, Breslau. Zweck. Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von Schuhwaren aller Art sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Handel mit Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen, Schuhfabriken oder Lederfabriken oder ähnliche Unternehm. zu erwerben. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 19 418 859, Debit. 290 313 043, Waren 151 024 549, Wechsel 276 198, Masch. 2 258 363, Invent. 10 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 449 169 585, Gewinn 9 131 427. Sa. M. 463 301 012.