1512 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 289 068 884, Masch. 2 311 294, Invent. 705 924, Gewinn 9 131 427 (davon: R.-F. I 456 571, do. II 8 000 000, Vortrag 674 856). Sa. M. 301 217 530. – Kredit: Waren 301 217 530. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Felix Haase, Lübeck; Salo Roth, Breslau. Aufsichtsrat. Kommissionsrat Paul Roth, Otto Roth, Bankier Alfred Zimmer, Martin Stumpf, Breslau. *Georg Brinnitzer Akt.-Ges. für Herrenbekleidung, Breslau. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Georg Brinnitzer, Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer, Frau Hulda Brinnitzer, geb. Galewski, Jak. Galewski, Breslau. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Herrenkonfektionswaren –— auch auf fremde Rechnung —– sowie der Handel mit Stoffen, Tuchen u. allen Textilen, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital: M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Georg Brinnitzer, Hulda Brinnitzer, Jak Galewski, Breslau. *Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Handelsges. L. Stromeyer & Co., Konstanz; Rhonheimer & Elkan, G. m. b. H., Mannheim; Handelsges. Sundheimer & Strupp, Handelsges. Gebr. Cassel, Frankf. a. M. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: M. 24 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Dr. Hermann Diedicke. Aufsichtsrat: Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Willy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Cassel, Frankf. a. M. *Frommberger und Mühl – Export Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Carl Frommberger, Breslau; Walter Mühl, Unterbarmen; Buchdruckereibes. Hubert Rosinski, Ratssekretär Hugo Hoffmann, Maurermeister Gustav Menzel, Artur Rosinski, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Lesser, Breslau. Zweck: Handel u. Fabrikation in Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb einschl. Export von Erzeugnissen der Firmen Carl Frommberger, Breslau, u. Hermann Mühl, Barmen- Unterbarmen. Kapital: M. 10 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Artur Rosinski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Lesser, Carl Frommberger, Breslau; Walter Mühl, Unterbarmen. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Breslau. Gegründet: 2.–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filialen in Konigsberg i. Pr., Berlin, Hamburg, Köln, Stockholm, Kopenhagen. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 60 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Afaches St.-Recht in best. Fällen. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigungs- recht bei Liquid. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. in Höhe des jährl. Durchschnitts- zinssatzes der Reichsbank für Lombarddarlehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.