Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1513 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 23 145 967, Waren 2.3 Md., Debit. 3.4 Md., Automobile 1, Grundst. 104 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 200 000, Kredit, 5.1 Md., Gewinn 689 964 746. Sa. M. 5.8 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 151 421 908, Abschr. 150 435 825, Gewinn 689 964 746. – Kredit: Vortrag 108 080, Waren 991 714 399. Sa. M. 991 822 480. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, ? %. Direktion: Paul Gottstein, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer, Rechtsanw. Jakob Riesenfeld, Frau Käte Guttmann geb. Stein, Georg Cohn, Breslau. Die zwei ersten Gründer bringen das von ihnen unter der Firma „Max Guttmanné betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Als Ent- gelt hierfür werden Albert Ernst Guttmann M. 184 Mill., Willy Ziffer M. 113 Mill. an Aktien der Max Guttmann Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Breslau. Hanower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Georg Blumenfeld, Frau Suse Blumenfeld geb Borchardt, Arthur Wolfsohn, Frau Lucie Wolfsohn geb. Mottek, Arthur Blumenfeld, Breslau. Georg Blumenfeld u. Arthur Wolfsohn bringen als Einlage die ihnen geh. Handelsges. ein, welche unter der Firma Janower & Blumenfeld Damenmäntelfabrik zu Breslau, Schweidnitzer Str. Nr. 28, betrieben wird und an der jeder von ihnen zur Hälfte beteiligt ist. Das Unternehmen wird mit sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht, die Firma fortzuführen, eingebracht. Die Einlagen werden entsprechend der Bilanz auf M. 4 700 000 festgesetzt. Zur Abgeltung dieser Einlagen erhalten: Georg Blumenfeld 210 St.-Akt. im Betrage von M. 2 100 000 u. 25 Vorz.-Akt. im Betrage von M. 250 000, Arthur Wolfsohn 210 St-Akt. im Betrage von M. 2 100 000 u. 25 Vorz.-Akt. im Betrage von M. 250 000. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen und verwandten Artikeln sowie die Vornahme von direkt oder indir. damit zusammenhäng. Geschäften. Kapital: M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau; Handels.- gerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Alfred Tuch, Gertrud Levy, geb. Tuch, Isidor Tuch, Breslau; Rechtsanw. Georg Tuch, Schöneberg-Berlin; Fritz Tuch, Breslau. Alfred Tuch und Gertrud Levy bringen ihr unter der Firma Moritz Levy, Nachf. Schirmfabrik bestehendes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven zu M. 29 880 000 in die A.-G. ein. Zweck: Fabrikation und der Verkauf von Schirmen und Stöcken sowie der Handel mit verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, geb. Tuch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau.