1514 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Lilienthaler Textil-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Eduard Langer, Leo Lechner, Paul Friedländer, Arthur Hartwig, Breslau. Zweck: Veredelung von Textilrohmaterialien u. Handel damit sowie mit Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: M. 600 Bill. in 12 000 Akt. zu M. 50 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hildegard Wanke. Aufsichtsrat: Ignaz Herschan, Breslau; Zimmermeister Ferdinand Walter, Rosenthal b. Breslau; Walter Riesenfeld, Breslau. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Dora Fraenkel, geb. Schle- singer, Frau Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Moritz Sonnenfeld, Breslau; Arthur Jungmann, Beuthen, O. S. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk- u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Witwe Dora Fraenkel, geb. Schlesinger, Witwe Else Jungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Paul Sonnenfeld, Berlin; Bankprokurist Adolf Wohlauer, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz; Arthur Jungmann, Beuthen, O. S. *Ostschuh Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Johannes Klaschka, Frau Elisabeth Klaschka, geb. Gottschalk, Reinhold Gottschalk, Generalagent Bruno Seher, Breslau; Bank- prokurist Raimund Klaschka, Gross Strehlitz, O. S. 0 Zweck: Übernahme von Vertretungen für Schuhfabrikate aller Art, Übernahme und Ausführung von Kommissionsgeschäften für Schuhfabrikate aller Art, der Grosshandel mit Schuhfabrikaten aller Art für eigene Rechnung. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Joh. Klaschka. Aufsichtsrat: Georg Hein, Breslau; Ignatz Klaschka, Bankprokurist Raimund Klaschka, Gross Strehlitz, O. S. B. Perl jr. Nachfolger Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: a) Komm.-Rat u. Generalkonsul Franz Schneiderhan, b) Amalie Schneiderhan geb. Lad- stätter, c) Paul Barnitzky, d) Adolf Tausky, e) Rentner Siegfried Fürst, Breslau. Von diesen bringen die zu a, c u. d genannten als Ges. der offenen Handelsges. B. Perl jr. Nachf. in Breslau dieses Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrechte mit Wirkung vom 1./6. 1922 gegen Gewährung von M. 7 490 000 Aktien zum Nennbetrage in die Ges. ein, wovon auf Franz Schneiderhan M. 3 751 000, Paul Barnitzky M. 2 018 000 und Adolf Tausky M. 1 721 000 entfallen. Zweck. Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital. M. 50 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923. Aktiva: Kassa 57 214 321, Bankguth. 403 909 204, Postscheck- guth. 11 906 546, Wechsel 110 204 210, Debit. 670 264 352, Waren 2 Md., Masch. 1, Utensil. 13 Patente 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Warenschulden 1.5 Md., Bankschulden 1 712 483, Rückstell. des Kassa-K. der Debit. 25 428 324, Gewinn 1.6 Md. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch., Abschr. 6 814 656, Utensil., Abschr. 84 972, Gewinn 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. – Kredit: Erträgnis nach Abzug aller Unk. M. 1.6 Md. Dividende 1922/23. 7 %. Direktion. Paul Barnitzky, Adolf Tausky. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankdir. Georg Cohn, Breslau.