Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1515 Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.-Ges. vormals Julius Friedmann, Breslau. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jaques Friedmann, Fabrikbes. Georg Loewy, Apotheker David Gramse, Bankier Max Steuer, Breslau; Bankier Jaques Adler, Berlin; Rechtsanw. J ustizrat Dr. Julius Cohn, Breslau. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von dem Fabrikbesitzer Jaques Friedmann in Breslau unter der Firma Julius Friedmann in Breslau betriebenen Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, die Herstell. und der Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen, welche mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Jaques Friedmann, Fabrikbes. Georg Loewy, Apotheker David Gramse. Aufsichtsrat: Bankier Max Steuer, Bankier Jaques Adler, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Cohn, Rittergutsbes. Philipp v. Skene, San.-Rat Dr. Alfons Niché, Breslau. *Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie G. m. b. H., Georg Griessdorf, Rudolf Walda, Studienassessor Alfred Schneider, Regierungsrat Albert Wagner, Bankkassierer Maximilian Rademacher, Breslau. Die genannte G. m. b. H. bringt ihr gesamtes Vermögen und das Recht zur Fortführung der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 31. August 1923 unter Ausschluss der Passiven im Betrage von M. 9 189 367 zu einem Werte von M. 1 362 603 895 unter An- rechnung auf ihre Stammeinlage in die Aktiengesellschaft ein. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Blusen und ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma „Schlesische Wäsche- und Leinen-Industrie G. m. b. H. bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von ähnlichen Warengattungen. Kapital: M. 15 Mill. in 500 Akt. zu M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Griessdorf, Frau Margarete Griessdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Schutz & Co. Trikotagen-, Strumpf und Wollwaren- grosshandlung, Breslau. Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Nathan Schutz, Siegmund Cohn, Rechtsanw. Dr. Hugo Schutz, Breslau; Moritz Schutz, Hindenburg; Frau Erna Schutz, geb. Bandmann, Breslau. Zweck: Grosshandel mit Wollwaren u. Trikotagen u. sämtl. anderen in die Branche fallenden Erzeugnissen im In- u. Ausland sowie die Vornahme der direkt u. indirekt damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Schutz, Hindenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Schutz, Breslau. Aufsichtsrat: Siegmund Cohn, Nathan Schutz, Frau Erna Schutz, Breslau. Toga Schlesische Webwaren-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans H. Pinkus, Neustadt O. S., Fideikommissbesitzer Ernst v. Schweinichen, Bischwitz bei Hundsfeld, Rechtsanw. u. Notar Georg Schutz, Breslau; Siegmund Günzburger, Breslau; Kurt Weidner, Krietern. Zweck: Erzeugung von Webwaren und Bekleidung aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegmund Günzburger, Breslau, Kurt Weidner, Krietern bei Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans H. Pinkus, Neustadt O. S.; Stellv. Fideikommissbes. Ernst v. Schweinichen, Bischwitz; Rechtsanw. u. Notar Georg Schutz, Breslau.