1516 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Breslau-Gubener Hutfabriken Akt.Ges. in Breslau. Gegründet: 9./10. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Emil S. Isaac, Ehefrau Else Isaac geb. Rosenthal, Martin Wiener, Breslau; Max Krahl, Ehefrau Hulda Krahl geb. Petrak, Cottbus; Frau Margarete Wiener geb. Simon, Breslau. Die Gründer Emil Isaac, Martin Wiener bringen in die Ges. unter Anrechn. auf ihre Einlage das bisher von ihnen unter der Fa. ,Ver. Breslau-Gubener Hutfabriken, Inh. Emil Isaac & Co.“ in Breslau betrieb. Handelsgesch. mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma in die A.-G. ein. Der Wert dieser Einlage ist für jeden der Einbringer auf M. 15 000 000 festgesetzt. Die Mitgründer Else Isaac u. Margarete Wiener bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinl. in die Ges. das ihnen von ihren Ehemännern abgetretene restliche Geschäfts- guth. von je M. 5 000 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herrenhüten aller Art sowie der Grosshandel mit diesen u. verwandt. Artikeln, ferner die Fortführ. des unter der Firma „Ver. Breslau-Gubener Hut- fabriken Emil Isaac & Co.“ in Breslau besteh. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 1800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil S. Isaac, Martin Wiener, Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Max Steuer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Karl Spiecker, B.-Dahlem; Fabrikbes. Emil Schöller, Curt Süssmann, Breslau. Webstoff-Verarbeitungs-Akt-Ges. in Breslau. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichter- felde; Rich. Götze, Charlottenburg; Heinr. Oetken, Berlin; Hans Johnsen, Charlottenburg: Landwirt Siegfried von Oppel, B.-Lichterfelde. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 4000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 4000. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Schulz, Ernst Wanach, Breslau. Aufsichtsrat: Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikbes. Adalb. Stier, Berlin. Druckerei u. Appretur Brombach Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 2.2 Md., Grundst. 7 154 000, Geb. 15 391 000, Masch. u. Einricht. 104 871 000, Kassa 73 916 476, Eff. 292 719 726, Vorräte 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1.4 Md., Krankenunterstütz. 106 910, Bauüberteuer. 1.5 Md., Werk- erneuer. 600 000 000, Werkinteressen 400 000, R.-F. 69 000, unerhob. Div. 103 500, Gewinn 526 899 562. Sa. M. 4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1.7 Md., Abschr. 8 944 084, Bauüberteuer. 1.5 Md., Werkerneuer. 600 000 000, Gewinn 527 899 562 (davon R.-F. 26 000 000, Div. 368 000 000, 3 50 000 000, Vortrag 83 000 000). – Kredit: Vortrag 164 068, Brutto-Ergebnis 4.3 Md. a. M. 4.3 Md. Dividenden 1921/22–1922/23 (6 Monate) St.-Akt.: 15 £ (Bonus) 5 %, 2 G.-M. pro Aktie; Vorz.-Akt.: 3½, 7 %. Direktion: Dir. Fritz Lorenz, Brombach. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Richard Ernst, Pregassona; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim u. Lörrach: Rheinische Creditbank, Darmstädter u. Nationalbk. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 1834 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 143 052 qm, die überbaute *