Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1517 Fläche ca. 50 000 qm. Die Gebäude sind grösstenteils Shedbauten, einige sind Hochbauten. Das Unternehmen ist im weitesten Sinne für die Textilherstell., insbes. für die Ausrüst., eingerichtet. Es betreibt eine Weberei, in der 1400 Webstühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind. Den Hauptzweig bilden jedoch die Bleicherei, die Fär- berei u. die Appretur, wo die Erzeugnisse der Weberei veredelt werden. Die Einricht. dieser drei Hauptbetriebsanstalten gestatten die Veredelung der 3½– 4 fachen Menge der selbsterzeugten Gewebe, weshalb zu dem selbstproduzierten weiteres Rohgewebe zugekauft wird. Ausserdem werden Gewebe für fremde Rechn. im Lohn veredelt. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten u. gefärbten Baumwollstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch eine Wasser- Kraftanlage von ca. 270 PS u. eine Dampfkraftanlage von 320 PS. Im wesentlichen ver- wendet das Unternehmen jedoch elektr. Kraft von ca. 2000 PS, die von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen wird. Beschäftigt werden 90 Angestellte u. etwa 1000 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 256 Arb.-Wohn. erstellt hat. Das Jahreserträgnis für 1919/20 wurde vollständig für das Disagio auf die Frankenverpflicht. Verwendet. Die Frankenschulden sind durch die Kap.-Erhöh. vom Dez. 1921 abgelöst. Kapital: M. 82 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 St.- Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank, Fil. Mannheim), davon M. 36 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 24./7.–10./8. 1923 zu 5000 % plus Börsenumsatzsteuer. Der A.-R. wurde gleichzeitig ermächtigt, binn. Jahresfr. weit. M. 20 Mill. St.-Akt. mit 25 % Einzahl. zu begeb. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Fabrik-Liegensch. 884 695, Masch. 1, Geleise-Anl. 5348, Arb.-Wohn. 195 864, sonst. Liegensch. 11 768, Kassa u. Wertp. 737 601, Debit. 121 618 430, Waren 74 401 480. – Passiva: A.-K. 38 000 000, Hypoth. 2 500 000, Banken 23 391 770, Kredit. 70 031 454, Delkr. 10 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 43 931 963. Sa. M. 197 855 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 671 812, Zs. u. Kursdifferenz. 2 244 944, Abschreib. 186 911, Delkr. 10 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 43 931 963 (davon R.-F. 3 800 000, Div. 19 940 000, Werksangehörige Wohlf.-F. 3 000 000, Ern.-F. 15 000 000, Vortrag 2191 963). – Kredit: Vortrag 38 696, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Unk. 76 996 934. Sa. M. 77 035 630. Kurs: Ende 1923: 4 %. — Eingeführt an der Berliner Börse im April 1923. Dividenden 1916/17–1921/22: 7, 5, 0, 0, 0, 55 %. Direktion: Rud. Gemuseus, M. August Gemuseus, Adolf M. Grossmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; 1. Stellv. Fabrik. Moritz Grossmann, Brombach; 2. Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin, Basel; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Bank-Dir. Ernst Bauer, Bankier Isaac Dreyfus-Strauss, Bank-Dir. Wilh. Moor, Bank-Dir. Aug. Moor, Basel; Bank-Dir. Friedr. Keller, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. Carl Bühler, Winterthur; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen und verwandten Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Schlosserei 1, Utensil. 1, Pferd u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Kassa 31 868 200, Debit. 7.5 Md., Banken 108 015 940, Postscheck 3 151 731, Kaution 202, Sparkasse 332, Packzeug 18 915 560, Futtermittel 56 901 900, Generalwaren 46.7 Md., Eff. 511 000. – Passiva- A.-K. 8 000 000, Hyp. 110 000, R.-F. 800 000, Kredit. 33.4 Md., Banken 118 100 500, Steuern 1.5 Md, Akzepte 6 000 000, Interims-K. 74 032 752, Gewinn 19.3 Md. Sa. M. 54.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 312 915, General-Unk. 2.9 Md., Gewinn 19.3 Md. – Kredit: Bestand 297 612, Mieten 148 740, Betriebseinn. 22.3 Md. Sa. M. 22.3 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, Direktion: Peter Paasche, Georg Eitner, Burg. Aufsichtsrat: Heinr. Hanssen, Neumünster; Prof. Herm. Paasche, Neckargemünd bei Heidelberg; Herm. Davidson, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Speer, Barleben (Magdeburg); Emil Eitner, Neumünster (Holst.)