1518 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: M. 10 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 780 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 durch Ausgabe von a) 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. à M. 1000, b) 100 ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, ausgestattet mit einer Vorzugshöchstdiv. von 6 % u. 20fachem Stimmrecht bei Beschlussfassungen über Statutenänder. u. Aufsichtsratswahlen. Die neuen St.-Akt. wurden den alten Aktion. zu 100 % angeb., die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, eingez. auf beide Aktienarten 25 %. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss für die fehl. Einzahl. auf M. 1 680 000 St.-Aktien der Emiss. v. 24./2. 1921, M. 1 215 000 zur Verfüg. zu stellen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 800 000 in 6600 ab 1./4. 1922 u. 200 6 % 20stimmige Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere angeb. bis 20./3. 1923 u „„ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 5 100 000, Geb. u. Grundst. 1, Masch. 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. u. Dampfheizungs- Anlage 1, Modelle 1, Leisten 1, Werkz. u. Ersatzteile 1, Fuhrpark 1, Kassa 1 193 775, Post- scheck 3 954 370, Debit. 360 486 561, Fernsprechhinterleg. 1400, Eff. 63 317, Waren 212 148 694. — Passiva: A.-K. 10 200 000, Kredit. 340 968 047, Akzepte 140 000 000, R.-F. 340 000, Sonder- Res. 700 000, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr. 270 000, unerh. Div. 7600, Tant.-Steuer 8656, Werk. Ern. 657 000, Bau-Res. 1 200 000, f. Arb.-Wohnh. 70 000, Gewinn 88 523 823 Sa. M. 582 948 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 884 588, Unk. 177 833 865, Gewinn 88 523 823. – Kredit: Vortrag 253 830, Fabrikat. 267 978 015, Eing. a. Dubios. 10 431. Sa. M. 268 242 277. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 5, 20, 150 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: je 6 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Stellv. C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Louis Sichel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. Burkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges., Burkersdorf. Gegründet. 24./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Zweck. Verarbeitung von Textilstoffen jeder Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren, sowie Beteil. an anderen Unternehmen. Kapital. M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 2 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hans Rödiger, Chemnitz. *Calwer Strickwaren, Akt.-Ges., Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Georg Wagner sr., Adolf Gross, Christian Trautwein, Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr., Privatier Traugott Schiler, Calw. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, über. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Wilhelm Buse, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme des unter der Firma „Casseler Wollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.“ in Cassel betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.