Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 39 267 081, Postscheck 333 808, Wertp. 25.6 Md., Waschlohn 32.9 Md., Waschmittel u. Betriebsvorräte 31.1 Md., Masch. u. Geräte 1 965 000, Grundstücksgeb. 250 000, Automobil 5 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bank 45.2 Md., Kredit. 6.6 Md., Akzepte 29.2 Md., Waschlohn 2.1 Md., Gewinn 6.4 Md. Sa. M. 89.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waschlohn 106.9 Md., Frachten 319 482 067, Rollgeld 17 671 374, Miete 1125, Vermittlungsgebühren 308 469 313, Wertp. 14.1 Md. – Kredit: Lohn 21.3 Md., Handl.-Unk. 11.3 Md., Grundst.-Verwalt. 5.4 Md., Betriebs-Unk. 3.5 Md., Wasch- mittel 355 000 040, Wirtschaft 1123, Versich.-Prämien 25 124 049, Masch., Geräte u. Automobi 1 719 472, Tant. 2.5 Md., Gen.-Unk. 27 007 916, Zs. u. Agio 70.6 Md., Gewinn- u. Verlust-K. 7353 Reingewinn 6.4 Md. Sa. M. 121.7 Md. Dividende 1923. ? %. Direktion. Hanns Alb. Eckstein, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. *Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik und Leinen- färberei Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 28./9. 1923, eingetr. 23./1 1. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Engelhardt, Frau Sophie Engelhardt geb. Ulrich, Frau Anna Bartholdy geb. Engelhardt, Betriebsleiter Kurt Engelhardt, Justus Ulrich, Cassel. Fabrikant Friedrich Engelhardt bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Friedrich Engelhardt, Blaudruckfabrik u. Leinenfärberei betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, ausserdem ein Grundst. Die Ges. ge- währt ihm dagegen 12 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von M. 12 000 000, 85 St.-Akt. zum Nenn- betrage von M. 85 000 000 u. 23 000 St.-Akt. zum Nennbetrage von M. 23 000 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Erzeugn. des Blaudrucks u. der Leinenfärberei. Kapital: M. 125 Mill. in 12 Vorz.-Akt., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 23 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktio 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Lastauto 1, Mobil. 131 Bill., Kasse 75.37 Bill., Debit. 3343.04 Bill., Bankguth. 8896.11 Bill., Vorräte 5859.67 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Credit. 5853.67 Bill., Delkr. 284.58 Bill., Reingew. 12 166.94 Bill. Sa. M. 18 305.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Handlungs-Unk. 12 839.84 Bill., Betriebs-Unk. 6608.67 Bill., Abschr. 196 Bill., Reingew. 12 166.94 Bill. Sa. M. 31 811.45 Bill. – Kredit: Fabrikation M. 31 811.45 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Friedrich Engelhardt, Betriebsleiter Kurt Engelhardt, Justus Ulrich. Aufsichtsrat: Bankier Carl Koch, Cassel; Komm.-Rat Dir. Hermann Schöndorff, Ham- burg; Grosskaufm. Hugo Engelhardt, Bankdir. Georg Schorbach, Grosskaufm. Hugo Gott- fried, Cassel; Dir. Paul Braunschweig, Hamburg; Dr. rer. pol. Walter Schlitzberger, Cassel. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Her- gestellt 1919/20–1921/22: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295 kg Garne, 806 595, 1 597 742 kg, 4 553 110 m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 15 000 000 in 14 400 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht 1917 um M. 300 000 in 300, an die bisher. Aktion. gratis ausgegeb. Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1920 um M. 1 050 000 in 1050 Gratisaktien. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 700 000 in 2100 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. v. einem Konsort. zu 204 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 20./5.–6./6. 1922 zu 120 % (1: 1) u. 600 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 253 %, mit 6fachem Stimmrecht u. mit dem Recht auf Rückzahl. zu 270 % bei Liquidation vor 1./7. 1932. Ferner erhöht laut G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Rudolf Ballin & Co., Cassel) zu 1000 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 7:9 bzw. 2:1 vom 27./5.–13./6. 1923 zu 1030 % plus die Hälfte = 881½ % der Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind fortan ausser der 6 % Vorz.-Div. mit der Hälfte der über 6 % an St.-Akt. entfallenden Div. u. 15fach. (jetzt 20 fach.) Stimmrecht ausgestattet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-