1520 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (L. Pfeiffer, Darmst. u. Nationalbank, Bank für Hessen vorm. Rud. Ballin & Co. K.-G. a. A., Cassel), davon M. 2 100 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im YVerh. 5:1 v. 17./12. 1923–7./1. 1924 lediglich gegen Erstatt. der Börsenumsatzsteuer (also als Gratisaktie). Die Bezugsrechtsteuer ging zu Lasten der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 7 470 386, Wertp. 34 905 859, Rohstoffe 6 Md., fert. u. halbfert. Fabrikate 3.1 Md., Betriebsmaterial. 145 967 400, Fabrikgrundst. 68 571, Geb. 8 971 374, Masch. 45 570 923, Beamtenhäuser 195 443, Arb.-Häuser 385 184, Schreber- gärten 2885, Debit. 6.1 Md., Beteilig. 39 000, Vortrag 33 481 966. – Passiva: A.-K. 12 000 000, unerh. Div. 32 850, Kredit. 14.3, Delkr.-K. 500 137 479, R.-F. 12 738 968, Ern.-Rückl. 182 086, Abschreib. 55 194 382, Stift.-K. 10 000, Vortrags-K. 308 555 953, Werkerhaltungs-K. 1 500 000, Unterst.-F. 200 000, Reingewinn 331 637 185 Sa. M. 15.5 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 040 375, Abschreib. 52 414 060, Angestellten- u. Arb.-Versich. 133 688 574, Versich. 17 699 476, Zs. 182 219 352, Arbeiterhäuser-Unterhalt. 9 146 181, Delkr. 500 000 000, Reingewinn 331 637 185. – Kredit: Vortrag 153 744, Brutto- gewinn aus Eff., Waren etc. 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 263*, –, 270, –, 245*, –, –, 1500, 6500, 25 0%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 16, 20, 20, 20, 12, 20, 25, 25, 2ͥ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein; Stellv. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Schuhfabrik Grössel und Neitzsch Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Kurt Grössel, Fabri- kant Reinhold Neitzsch, Fabrikant Heinrich Wolff, Hermann Perlstein, Bankier Alfred Schäfer, Cassel. Die Gründer Grössel und Neitzsch bringen nach Massgabe der dem Ge- sellschaftsvertrag beigefügten Bilanz ihre unter der Firma Grössel und Neitzsch zu Cassel betriebene Schuhfabrik mit Aktiven und Passiven, der Gründer Wolff bringt sein bei dieser Firma stehendes Kapitalguthaben von M. 6 400 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhält jeder der drei Genannten 64 Aktien. Zweck: Die Fortführung des zu Cassel unter der Firma „Grössel und Neitzsch“ be- stehenden Schuhfabrikationsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Schuhen, Stiefeln und verwandten Gegenständen. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Kurt Grössel. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Schäfer, Hermann Perlstein, Sally Perlstein, Cassel. *Akt.-Ges. für Garnverwertung Chemnitz in Chemnitz, Annenstrasse 23. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Willy Schleusing, Johann Conrad Holdtgrefe, Max Paul Dietel, Karl Mohr, Chemnitz; Johannes Lange, Reichenbrand. Zweck: Handel u. Veredelung von Rohmaterial., insbes. von Garnen deutscher u. aus- ländischer Herkunft, ferner die Beteilig. an Fabriken, die sich mit der Veredelung von Garnen u. Gespinsten befassen, sowie der Ankauf solcher Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Alfred Guido Wolf, Friedrich Wolf, Neukirchen (Pleisse); Paul johannes Christian Siemens, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Rudolf Weitzer, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Karl Arthur Scherf, Limbach; Halil Nail, Chemnitz. *Akt.-Ges. für Handschuhfabrikation, Chemnitz. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Wilhelm Albert Eichhorn, Arthur Walter Scherf, Limbach; Willy Bruno Guido Schleusing, Otto Des. Krieglstein, Karl Hein- rich August Mohr, Chemnitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustav Schaarschmidt bestehenden Stoffhandschuhfabrik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art. Zweigniederlassung in Limbach. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.