Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1521 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Johanns Christian Siemens, Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönhoff, Dresden; Stellv. Halil Nail, Chemnitz; Bankier Her- mann Gundlach, Frankf. a. M. *Akt.-Ges. für Trikotagenfabrikation, Chemnitz., Annenstr. 23. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Willy Schleusing, Johann Conrad Holdt- grefe, Max Paul Dietel, Karl Mohr, Chemnitz; Johannes Lange, Reichenbrand. Zweck: Kauf u. Errichtung von Trikotagenfabriken, Pachtung von solchen, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Trikotagen aller Art, insbes. für den Export. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rud. Schletter, Limbach; Paul Joh. Christian Siemens, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Fritz Hänel, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Arthur Scherf, Arthur Walter Scherf, Limbach. Akt.-Ges. Eugen Weiner vormals Bruno Falke, Chemnitz, Schlossstr. 7. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Joachim Stierlin, Frau Adele Stierlin, geb. Naumann, Prokurist Carl Sprenger, Prokurist Walter Praetorius, Chemnitz; Prokurist Bruno Martin, Mittelwittgensdorf. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Eugen Weiner vormals Bruno Falke in Chemnitz betriebenen Geschäfts, insbes. die Fabrikation von Handschuhen, der Handel mit solchen und ander. Textilien. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Joachim Stierlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Otto Böhm; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Eulitz, Otto Hartmann, Bruno Pössnecker, Chemnitz. *Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Brückenstr. 33. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Dir. Jaques Levi-Lassen, Frl. Pauline Levi, Firma N. V. Textile Export Co., Haag (Holland), Eduard Anspach, Paul An- spach, Chemnitz. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Dr. Otto Hüttenbach, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigwerk: Zschopau i. Sa. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen. Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 qm; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 qm bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der dann später erworbenen Zwir- nerei von Rösch & Müller in Zschopau. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik Paul Maecke in Limbach i. Sa. und führt sie jetzt in Chemnitz weiter. Diese Fabrik arbeitet Holzbearbeitungsmasch. u. Pumpen. Im Oktober 1920 Erwerb der Kettendruckerei der früheren Firma Paul Salomon in Oberschöneweide; die ganze Anlage wurde nach Chemnitz übergeführt. Kapital: M. 18 200 000 in 18 000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 1 250 000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., erstere den alten Aktio- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 96