1522 Lestil- und Bekleidungs-Industrie. nären zu 130 % angeboten. Die 200 Vorz.-Akt. wurden unter Beschränk. auf 6 % Vorzugs- Div. u. Vorbefriedig. bei Liquid. ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 12 200 000 in 12 200 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Chemnitz), u. zwar M. 5 800 000 zu 10 000 % u. M. 6 400 000 zu 22 000 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Okt.–8./11. 1923 zu 12 000 % plus 750 Mill. % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 36fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen lt. A.-R.-Beschluss v. 7./7. 1921. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 36 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 426 300, Masch. 1, Inv. 1, Jacquardkarten 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Kassa 44 186 Bill., Bank- u. Postscheck 15 430 Bill., Dollarschatzanweis. und Goldanleihe 18 902 Bill., Effekten 4190, Barkautionen 3 029 200, Wechsel 48 407, Debit. 94 054 Bill., Waren-Vorräte 124 674 Bill. — Passiva: A.-K. 18 200 000, R.-F. 722 050, Oblig.-Anleihe 3 000 000, Komm.-Rat Louis-Lade- wig-Stift. 1 050 000, unerh. Div. 462 000, Obl.-Anleihezs. 118 100, Kredit. 204 539 Bill., rückst. Steuer 45 955 Bill., Gewinn 46 753 Bill. Sa. M. 297 249 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8700, Reingewinn 46 753 Bill. – Kredit: Vortrag 26 082, Bruttogewinn (nach Berücksichtigung sämtl. Betriebsunk. pp.) 46 753 Bill. Sa. M. 46 753 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 180*, –, 175, 278, 154*, 249, 620, 892, 9000, 22.25 %. Eingef. in Berlin am 24./3. 1914 zum ersten Kurse von 177.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 8, 8, 20, 20, 25 £ 15, 25 15, 25, 50 £ (Bonus) 50, 0 %. Direktion: Eduard Weissberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank- Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Paul Salomon, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Karl Becker, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. Wilh. Kaufmann, Dresden; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizertal (letzterer in den Vorstand delegiert). Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Reingewinn 1918/19 bis 1921/22: M. 96 952, 219 475, 1 295 233, 1 591 259. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 Erh. um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 10 000 Fixum), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1. Baumwollvorräte 1 Md., Waren- u. Betriebsvorräte 793 111 615, Debit. 10.9 Md., Bargeld 5 118 333, Wechsel 264 843 351, Wertp. 860 170. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 1 500 000, do. II 200 000, Unterst.-Rückl. 100 000, Werkerhalt. 5 000 000, Abschr. 70 000 000, Kredit. 3.5 Md., Akzepte 9.4 Md., Gewinn 73 675 977. Sa. M. 12.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 363 825 087, Abschr. 21 866 326, Zs. 74 529 881, Gewinn 73 675 977. – Kredit: Vortrag 132 121, Bruttoerträgnis 533 765 150. Sa. M. 533 897 271. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 % 1 G.-M. pro Aktie. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schönau b. Chemnitz. *Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Fabrikant Friedrich Otto Bertram, Fabrikant Fritz Bertram, Otto Bertram, Chemnitz; Frau Lucie Kanold, geb. Bertram, Siegmar; Frau Suse Brünjes, geb. Bertram, Leipzig; Fräulein Else Vogel, Chemnitz.