Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1523 Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram – Blusenfabrik – Chemnitz. Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser Blusen auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Friedrich Otto Bertram, Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.: Otto Bertram, Frau Kanold, Frau Brünjes, Chemnitz. Beyer & Co. Textilhandels-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 5./10. bzw. 18./10. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Karl Herschmann, Dr. Rud. Faltischek, Deutsch Einsiedel; Fürchtegott Fritz Petzold, Altmittweida; Buchhalter Carl Wilh. Trauvetter, Franz Willy Beyer, Chemnitz. Zweck. Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Textilwaren aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, ganze Unternehm., die sich mit diesem Erwerbszweig befassen, aufzukaufen u. zum Zwecke des Fortbetriebs zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Ernst Leonhard Tetzner, Chemnitz. Aufsichtsrat. Friedr. Schneider, Rechtsanw. Dr. jur. Gerh. Fröhlich, Carl Otto Beyer, Max Walther Bernhardt, Chemnitz. *Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz. Annenstr. 23. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Gustav Weissbard, Max Posnansky, Chemnitz; Fabrikant Paul Schüssler, Geschäftsgehilfe Kurt Schüssler, Georg Schüseler, sämtlich in Russdorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Weissbard, Max Posnansky, Chemnitz; Fabrikant Paul Schüssler, Russdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald Wetzlich, Chemnitz; Stellv. Bankdir. Max Orlamünde, Limbach; Georg Schüssler, Russdorf. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: siehe dieses Handbuch 1920)/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: M. 20 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000 u. 1200 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 401 400, Masch. 9 500 000, Garn u. Waren 219 601 250, Eff. 494 812 000, Kassabankscheck 788 722 749, Debit. 657 417 747, Parl. II 21 700. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 1.3 Md., Rückstell. für Umsatz-, Körperschafts- u. sonst. Steuern 300 000 000, Gewinn 577 100 368. Sa. M. 2.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 801 306 069, Abschr. 1 100 610, Rückstell. 300 000 000, Gewinn 577 100 368. – Kredit: Vortrag 100 891, Eff. 493 862 217, Waren 1.2 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 20, 35 %, 1 G.-M. pro Aktie. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn. 96*