Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1525 an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. d. A.-R. M. 5000 feste Vergüt., der Vors. aber M. 10 000), Rest weitere Div. an alle Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch. u. Inventar 1, Kassa 259 911, Wertp. 17 313, Vorräte 40 196 572, Debit. 46 632 810. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 117 500, unerhob. Div. 6300, Talonsteuer-Rückl. 26 600, Kredit. 68 071 977, Reingewinn 12 384 231. Sa. M. 87 606 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 458 914, Abschr. 79 154, Reingewinn 12 384 231. – Kredit: Vortrag 185 308, Eingänge auf abgeschr. Forder. 64 673, Kursgewinn auf Wertp. 2480, Brutto-Gewinn 17 669 839. Sa. M. 17 922 300. Kurs in Leipzig Ende 1921–1923: 760, 7500, 7.4 %. Die St.-Aktien kamen im März 1921 an der Leipziger u. im Mai 1921 an der Dresdner Börse zur Einführung. In Dresden 1921–1923: 774, 7515, 6.8 %. – In Chemnitz 1923: 6.4 %. Dividenden 1912/13– –1922/23: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 25, 25, 69, 0 %. Direktion: Walter Lignitz, Hugo Tautenhahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh.-Rat Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf; Fabrik-Dir. Stadtrat William Schulz, Zschopau, Kurt Weissenberger, Köln. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Dir. Erich Sachs, Chemnitz; Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhrigen; Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Dir. Kurt Bernstein, Prokurist Gerhard Frank, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Liebscher, Paul Beirau, Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Felix Frank, Stellv.: Dir. Hans Sachs, Dir. Erich Bern- stein, Chemnitz. g. Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 30./12. 1921 mit Wirkung ab 18./7. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: M. 16 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 160 Akt. zu M. 50 000 und 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 18./7. 1922. Genussscheine: 8000 Stück zu M. 1000 begeb. lt. G.-V. v. 6./7. 1923 mit Gewinn-Ber. ab 18./7. 1922. Die Genussscheine haben denselben Div.-Anspruch wie M. 1000 Aktien, jedoch keine Aktionär-Rechte. Der Anspruch auf Gewinnanteil verjährt in 4 Jahren nach Ablauf des Geschäftsjahres, auf welches der Gewinn-Anteilschein lautet. Im Falle Liquid. der Ges. sind die Genussscheine vorab aus der Liquid.-Kasse mit je M. 1000 einzulösen. Tilg. der Genussscheine kann unter Einhalt. einer dreimonat. Kündig.-Frist ganz oder teilweise erfolgen. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Juli 1923: Aktiva: Kassée: 5 489 699, Wechsel 20 029 636, Bank- u. Post- scheckguth. 941 554 899, Hyp. 48 000, Eff. 836 312 200, Grundst. u. Geb. 720 000, Masch. u. Betriebsanl. 74 696 600, Waren 1.7 Md., Debit. 9.5 Md. – Passiva: A-K. 16 000 000, Genuss- scheine 8 000 000, R.-F. 100 000, Tant. 60 000, Rückst. für Steuern u. Gehälter 2 Md., do. für Löhne u. Prov. 272 693 909, do für Krankenkassenbeiträge 12 000 000, do. für Transportver- sicher. 1 500 000, Kredit. 9.7 Md., Reingewinn 969 519 130. Sa. M. 13 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Betriebs-Unk. u. Löhne 4.9 Md. Abschr. 15 000, Masch. u. Betriebsanl. 296 288 150, Reingewinn 969 519 130. – Kredit: Vortrag 26 500, Waren 6.2 Md., Zs. 23 196 698. Sa. M. 6.2 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, ? %. Direktion: G2913 Alfred Hübech, Emil Otto Hübsch, Chemnitz. Stellv. Karl Max Tauscher, Chemnitz. Aufsfchtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz.