1526 Textil- und Bekleidungs-Industrie. — Kohn & Lehmann Akt.-Ges., Chemnitz, Promenadenstr. 20. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Edwin Kohn, Frau Paula Kohn, geb. Rigoll, Rechtsanw. Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Konsul Gustav Lehmann, Hans Lehmann, München. Zweck: Herstell. von u. Grosshandel mit Textilwaren. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Edwin Kohn. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Lehmann, Stellv.: Dr. Lappe, Hans Lehmann, Frau Kohn, Chemnitz. Fritz Loewenthal Akt.-Ges., Chemnitz, Schillerstr. 1. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Komm.-Rat Fritz Loewenthal, Dresden-Loschwitz; Fabrikdir. Arthur Hirsch, Rechtsanwalt Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz: Heinr. Grünfeld, Berlin; Oberstleutnant a. D. Karl Edler von der Planitz, Dresden-Weisser Hirsch. Zweck. Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 soll das Kapital um M. 15 Mill. erhöht werden. Durchgeführt ist diese Erhöhung noch nicht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Chemnitz; Komm.-Rat Fritz Löwenthal. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Karl Böhmer, Chemnitz; Stellv. Heinr. Grünfeld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Karl Löwenthal-Landegg, Berlin. Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 375 800, Masch. u. Utensil. 1 457 500, Kasse 43 625 570, Wechsel 227 790, Debit. einschl. Bank u. Postscheck 746 279 396, Vorräte 105 966 508. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 860 052 098, Gewinn 35 680 466. Sa. M. 897 932 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, soz. Beiträge usw. 711 227 151, Abschr. 168 876, R.-F. 150 000, Gewinn 35 680 466. – Kredit: Allg. Erträgnis 746 277 403, Zs. 912 575, Vortrag 36 514. Sa. M. 747 226 493. Dividende 1921/22 –1922/23: 15, 0 %. Direktion: Heinr. Joh. gen. Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer: Fabrikanten Felix Frank, Julius Frank, Walter Sachs (als bisherige Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft in Firma Felix Frank), Fabrikanten Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud gesch. Koppel, geb. Sachs (als bisberige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erich Sachs), Fabrikanten Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Curt Bernstein, Frau Hilde verehel. Weiner, geb. Bernstein (als bisherige Gesellschafter der Kommanditges. in Eirma Aug. Marschel & Co.), Komm.-Rat Louis Ladewig, Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz. Über die Bar- u. a. Einlagen der einzelnen Gründer siehe die Abhandlung in Band II Jahrgang 1921/22 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. ―