Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1527 Kapital: M. 206 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, 4000 Vorz.-Akt. Serie A à M. 2000 u. 18 000 Vorz.-Akt. Serie B à M. 10 000. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt à M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Aktien à M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B à M. 10 000, ausgegeb. zu 210 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 6 % nachzahl.-pflicht. Div. an Vorz.-Akt., dann 6 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bei dessen Berechnung jedoch die oben erwähnte Tant. des Vorstandes u. 6 % des eingez. A.-K. vom Reingewinn in Abzug zu bringen sind. Der Rest wird, wenn die G.-V. nicht eine andere Verwendung beschliesst, an die St.-Aktionäre als weitere Div. verteilt. Beträgt die auf die St.-Aktien entfallende Div. insgesamt mehr als 10 %, so erhöht sich die Div., die an die Vorz.-Aktien zu zahlen ist, für jedes volle Prozent, das die St.- Aktionäre über 10 % erhalten, um ½ % bis auf höchstens 8 % Gesamtdividende. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 365 473, Fabrikeinricht. 11 605 355, Kassa u. Scheck 108 737 067, Debit. 3.9 Md., Reichsbank 1 300 494, Postscheck 4 511 797, Be- teil. 125 000, Eff. 15 408 947, Waren 2.4 Md. – Passiva: A.-K. 206 000 000, R.-F. 168 477 155, freiw. R.-F. 500 000, Kredit. 6 Md., Gewinn 33 719 743. Sa. M. 6.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2.4 Md., Abschr. 2 218 728, Gewinn 33 719 743. – Kredit: Vortrag 110 087, Fabrikationsgewinn 2.4 Md. Sa. M. 2.4 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 10, ? %. Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud gesch. Koppel, geb. Sachs, Chemnitz; Otto Schlesinger, Zschopau; Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Felix Frank, Bank-Dir. Franz Christ, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Kaufm. Josef Marx, Justizrat Moritz Beutler, Jul. Frank, Rentner Gotthold Schreiber, Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Curt Beck, Chemnitz; Eugen Richter, Gornau b. Zschoppau. *Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Frank, Chemnitz; Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhringen; Dir. Erich Sachs, Dir. Kurt Bernstein, Chemnitz. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze, Max Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Bernstein, Stellv. Dir. Hans Sachs, Rentner Felix Frank, Chemnitz. Siegfried Peretz Akt.-Ges. in chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Genussscheine: 400 Stück zu M. 50, begeb. lt. G.-V. v. 14./12. 1922. Als Gewinnanteil erhalten die Genussscheine den 10fach. Betrag der jeweiligen Div. an Aktien. Tilg. der Genussscheine kann unter Einhalt. einer 3 monat. Kündig.-Frist ganz oder teilweise auf Schluss eines jeden Geschäftsjahres erfolgen. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit M. 50 je Genussschein. Aktionär-Rechte besitzen die Genussscheine nicht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung? 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 295 000, Kraft- u. Lichtanlage 90 000, Masch. 240 000, Utensil. 45 000, Kraftwagen 15 000, Beteil. 1, Kasse 42 419 921, Bankguth. 834 524*287, Debit. 1.5 Md., Garne, Halbwolle u. Fertigfabrikate 360 810 985. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine 20 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 200 000 000, Steuer-Rückl. 3 200 000, Kredit. 2 576 035 502, Reingewinn 28 890 308. Sa. M. 2.8 Md. Gewinn. u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 564 294 911, Sonder- Ruckl. 200 000 000, Abschreib. 69 000, Gewinn 28 890 308. – Kredit: Vortrag 110 943, Fabri- kations- berschuss 776 815 938, Zs. 16 327 337. Sa. M. 793 254 219. Dividende 1921/22–1922/23: 40, ? %. Direktion: Alb. Peretz, Karl Leder, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Peretz, Stellv. Bank-Dir. Alfred Krause, Fabrik- dir. Hans Anhegger, Fabrikdir. Max Möbius, Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz.