Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1529 = * 0 0 Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Roonstrasse 24. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Karl Schlatter Färberei-G. m. b. H., Brauereidir. Ernst Klapp, Fabrikdir. Eduard Winkler, Kaufm. Paul Vieweg, Chemnitz; Kaufm. Faust. Michaelis, Dresden-A.; Chemiker Karl Schlatter, Aarau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Karl Schlatter Färberei-Ges. m. b. H. in Chemnitz. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. ausserhalb errichten. Kapital. M. 24 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./6.–31.5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Masch. u. Inv. 72 000 000, Fuhrwerk 831 000, Kontor- einrichtung 120 000, Kassa 69 676, Wechsel 2 270 156, Debit. 47 327 044, Vorräte 56 693 559, Fabrikat. 10 072 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 75 404 261, Kredit. 81 735 641, Rein- gewinn 8 243 531 (davon Abschr. 8 603 600, Div. 7 285 000, Vortrag 195 678). Sa. M. 189 383 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 9 888 082, Steuern u. Abgaben 4 192 792, Versich. 3 197 563, Geschäfts-Unk. 3 516 973, Zs. 1 128 860, Reparat. 5 349 958, Abschr. 8 603 600, Gewinn 8 243 531. Sa. M. 44 121 363. – Kredit: Fabrikat. M. 44 121 363. Dividenden 1922/23: 50 %. Direktion. Paul Vieweg, Paul Baumert, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Klapp, Ed. Winkler, Faust Michaelis, Karl Schlatter, Herbert Esche. *Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Chemnitz, Zwingerstr. 8. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Alfred Schneider, Juwelier Paul Giesemann, Alfons Chmel, Chemnitz; Kurt Oesterreich, Lugau i. E., Johannes Morgenstern, Niederwiesa. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Der Betrieb befindet sich in Lugau i. E., Stollberger Str. 11. Zweek: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fabriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 26 344 Bill., Bankguth. 3832. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Kredit. 29 894 Bill., Gewinn 281 Bill. Sa. M. 30 176 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 921 Bill., Zs. 471 Bill., Gewinn 281 Bill. (davon 200 Bill. zum R.-F., 81 Bill. Vortrag). Sa. M. 1674 Bill. – Kredit: Goldanl. (Gewinn) M. 1674 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Hänel, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Fritz Oelsner- Woller, Stollberg; Bank-Dir. Max Schierig, Kaufm. Paul Franke, Chemnitz. „Sinai“ Textil-Export-Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstrasse 23. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Willy Schleusing, Johan Conrad Holdtgrefe, Max Paul Dietel, Karl Mohr, Chemnitz; Johannes Lange, Reichenbrand. Zweck: Einkauf u. Fabrikation von Strumpfwaren, Trikotagen u. Handschuhen u. deren Weiterverkauf nach dem Ausland. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Johannes Christian Siemens. Aufsichtsrat: Vors. Halil Nail; Stellv. Bankier Rudolf Weitzer, Chemnitz; Fabrikbes. Carl Arthur Scherf, Limbach. *Sportwäsche Aktiengesellschaft, Chemnitz, Königstr. 18. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Walter Apitzsch, Niederpöpel- Schmiedeberg; Franz Oelschlaegel, Frau Rosa Oelschlaegel, geb. Thiele, Forgau; Frau Emmy Thiele, geb. Reuter, Kurt Thiele, Chemnitz. Sitz der Ges. bis 1./12. 1923 in Torgau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herrenwäsche, Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form; Errichtung von Zweiggeschäften im In- u. Auslande. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Oelschlaegel. Aufsichtsrat: Kurt Thiele, Chemnitz; Fabrikant Walter Apitzsch, Niederpöpel-Schmiedeberg; Alfred Hofmann, Chemnitz.