1530 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker in Chemnitz betriebenen Unternehmen in Chemnitz und Gornau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1923 sollte Kapitalserhöhung um M. 4 Mill. auf M. 8 Mill. beschliessen. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anlagen 81 983 900, Eff. 3 010 600, Debit. 3.6 Md., Waren 1.6 Md., Kasse 26 511 954, Wechsel u. Schecks 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 400 000, Ern.-F. 2 000 000, Talonsteuerres. 32 000, Unterstütz.-F. 131 753, Hyp. 3 000 000, Körperschaftssteuer 75 000 000, Kredit. 6.6 Md., Gewinn 38 167 389 (davon Tant. 3 810 739, Div. 20 000 000, Spezial-R.-F. 14 000 000, Vortrag 356 650). Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 466 262, Körperschaftssteuer 75 000 000, Unk. 303 099 350, Gewinn 38 167 389. – Kredit: Vortrag 156 470, Fabrikations-K. 435 576 532. Sa. M. 435 733 003. Dividenden 1920/21–1921/22: 28, 40 %. Direktion: Curt Uhlich, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch; Stellv. Dir. Carl Siems; Geh.-Rat Dr. Reinecker, Rechtsanwalt Dr. Willibald Wetzlich, Dr. Adolf Rupp, Dr. Hermann Stärker, Dir. Karl Haubold, Chemnitz. Strumpfwarenfabriken Emil A. Billig Akt.Ges. in Chemnitz, Bernsdorfer Str. 11. Gegründget: 21./5. bzw. 21./6. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des der Firma Emil A. Billig, Strumpfwarenfabrik in Chemnitz, gehörigen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts die Anfertigung u. der Vertrieb von Strumpf., Strick- u. sonst. Textilwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 240 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 1 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Einricht. u. Werkz. 3 Fuhrpark 1, Kassa u. Eff. 304 995, Debit. 32 140 000, Fabrik. u. Waren 537 470 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 529 289 044, Gewinn 38 975 956. Sa. M. 569 915 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 673 700, Abschr. 5 547 234, Gewinn 38 975 956. – Kredit: Vortrag 281 956, Fabrikat. u. Waren 188 914 934. Sa. M. 189 196 890. Dividende 1921/22–1922/23: 20, 800 %. Direktion: Emil Anton Billig, Willy Alfred Kühn, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Steigens, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Peisert, Breslau; Bank- Dir. Rich. Oertel, Chemnitz; Dir. Paul Wendekamm, Schweizerthal; Syndikus Hans Menzel, Olbernhau i. E.; Felix Kreutziger, Leutersdorf. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern: von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 2782.78 Bill., Geschirre 572.73 Bill., Riemen 587.22 Bill., Mobil. 152.22 Bill., Kassa 2944.26 Bill., Wechsel 789.64 Bill., Postscheck 10.73 Bill., Debit. 17 761.61 Bill., Waren 41 956.02 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 60 100.57 Bill., Gewinn 7456.65 Bill. Sa. M. 67 557.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 579.85 Bill., Reingewinn 7456.65 Bill. Sa. M. 31 036.51 Bill. – Kredit: Waren M. 31 036.51 Bill. Direktion: Wilh. Matthes, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik- bes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Georg Fischer, Berlin; Rittergutsbes. Georg Frhr. v. d. Decken, Raitzen i. Sa. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer; Färbereibes. Heinrich Hermann Theyson, Färbereibes. Carl Wilhelm Theyson, Ziegeleibes. Richard Theyson, Rechtsanw. u. Notar Dr. Neumeister, Chemnitz; Komm.-Rat Rudolph