Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1531 Theyson, Remse. Die Mitgründer Hermann Theyson u. Carl Theyson als die alleinigen Gesellschafter der off. Handelsges. A. H. Theyson, bringen dieses Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Hierfür erhalten Hermann u. Carl Theyson je 234 St.-Akt. u. je 14 Vorz.-Akt. in Anrechnung auf die übern. Aktien. Zweck. Ubernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. au M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 1 000 000, Masch. 1 500 000, Dampfkessel 300 000, Fuhrpark 300 000, Transmissionen 300 000, Wasser- u. Dampf- rohrleit.-K. 300 000, elektr. Kraftanlage 800 000, Utensil. 150 000, zus. 4 650 000, Zugänge 232 875, zus. 4 882 875, Abschr. 487 875, bleibt 4 395 000, Kassa 2 908 787, Eff. 3750, Aussen- stände 429 807 781, Vorräte 113 425 360. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 900 000, R.-F. 255 000, Verbindlichk. 456 799 388, Reingewinn 87 086 290. Sa. M. 551 040 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 147 936 989, Betriebs-Unk. 290 539 190, Abschr. 487 875, Reingewinn 87 086 290. Sa. M. 526 050 344. – Kredit: Färberei-K. M. 526 050 344. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Heinrich Hfeermann Theyson u. Carl Wilhelm Theyson, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Neumeister, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Johannes Georg Reinecker, Frau Marie verw. Theyson, geb. Bornemann, Ziegeleibes. Richard Be Chemnitz; Komm.-Rat Rudolph Theyson, Remse, Dir. Christian Kirchhof, Asch (Böhmen)/. *Siegfried Weiss Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 1. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Siegfried Nessaniel Weiss, Frau Elisabeth verehel. Weiss geb. Parness, Rechtsanw. Justizrat Böhmer, Chemnitz; Kautleute Fritz Schlichter, Robert Wienhold, Klaffenbach. Der Mitgründer Weiss bringt in die Ges. das von ihm in Chemnitz unter der Firma Siegfried (Nessaniel) Weiss betriebene Strumpfexport- u. Strumpffabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein (Aktiven M. 1 054 150 543, Passiven M. 1 034 150 543, so dass ein Vermögen von M. 20 000000 vorhanden ist). Von diesen M. 20 000 000 sind M. 19 960 000 durch Übernahme von Akt. u. M. 40 000 in bar gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Handel von Wirkwaren. Kapital: M. 20 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsfahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Siegfried Nessaniel Weiss, Dir. Fritz Schlichter. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Böhmer, Bankier Weitzer, Frau Elsbeth Weiss. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung, Chemnitz, Poststr. 2. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Frau Rosalie verw. Wertheimer, geb. Lindenfeld, Adolf Wassermann, Frau Charlotte verehel. Wassermann, geb. Wertheimer, Dr. med. Kurt Glaser, Frau Alice verehel. Glaser, geb. Wertheimer, Chemnitz. Die Mitgründer Adolf Wassermann u. Frau Rosalie Wertheimer als Gesellschafter der Firma Gebr. Wertheimer in Chemnitz bringen dieses Geschäft mit den Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz per 1./1. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Diese enthält Aktiven im Werte von M. 50 265 249, Passiven in Höhe von 40 565 249, so dass ein Überschuss von M. 9 700 000 bleibt. Hierfür erhalten Herr Wassermann u. Frau Wertheimer 97 Akt. in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen gewährt. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Firma Gebr. Wertheimer, Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchenkleidung in Chemnitz. Kapital. M. 10 Mill. in 10 Namen-Vorz.-Akt. u. 90 Namen.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenvorräte 487 950 000, Aussenstände 187 393 578, Vorauszahl. 853 182 545, flüssige Mittel 90 365 258, Betriebseinricht. 2 658 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 851 226 688, Reingewinn 760 322 693. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5 371 126, Gen.-Unk. 292 354 439, Rein- gewinn 760 322 693. – Kredit: Waren-K. 1 Md., Abzugs-K. 4 153 857. Sa. M. 1 Md.