Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1922/23. 20 %. Direktion. Adolf Wassermann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Stellv. Dr. Kurt Glaser, Chemnitz; Moritz Wasser- mann, Bautzen. *Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. B. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: General- Dir. Urban, Linderode; Graf von Brühl, Pförten; Rittergutsbes. Paul Fischer, Waltersdorf; Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchenblatt; Gutsbes. Paul Schaller, Haasel; Gutsbes. Karl Herrmann, Seifersdorf; Rittergutsbes. Emil Linke, Zilmsdorf; Bauerngutsbes. Aug. Märkisch, Bauerngutsbes. Aug. Hübner, Reinswalde; Vorwerksbes. Max Märkisch, Sorau; Bauerngutsbes. Oswald Herrmann, Bauerngutsbes. Eduard Schölzke, Droskau; Oberamtmann Ernst Schwarz, Pförten; Bankherr Paul Kade, Sorau. Die Brandenburgische Flachsröstanstalt G. m. b. H. in Christianstadt a. B. bringt als Einlage ihr ganzes Vermögen ein im Werte von M. 4 Mill. mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Für diese Einlage werden als Gegenwert 4000 Akt. über je M. 1000 gewährt. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im1. Geschäftshalbj. echt: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Stellv. Okonomierat Max Bohnstedt, Benau; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchenblatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Tappiser & Werner, Coblenz. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: M. 11 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 75 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 277 108, Debit. 2 860 659, Waren 3 549 302, Geb. u. Grundst. 1 015 700, Inv. u. Fuhrpark 70 618. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 836 780, Hyp. 514 823, Geschäftshaus-Ern.-F. 100 000, Inv.-Masch.-Ern.-F. 100 000, Reingewinn 721 783. Sa. M. 7 773 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 348 310, Abschr. 7735, Reingewinn 721 783. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 4 034 503, Mieten 43 325. Sa. M. 4 077 829. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Mendel. Aufsichtsrat: Carl Mendel. *Bekleidungswerkstätten Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Bekleidungswerkstätten e. G. m. b. H. in Liq., Coburg; Ernst Völker, Oeslau; Hermann Langbein, Rossach; Karl Günther, Kipsendorf; Johann Köhler, Frohnlach; Karl Büchner, Birkig. Die Bekleidungswerkstätten e. G. m. b. H. in Liq. hat als Einlage das von ihr unter dieser Firma betrieb. Geschäft mit allen Rechten u. Pflichten eingebracht, darunter ein Grundstück in Coburg. Anschlagswert: M. 25 Mill. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Bekleidungswerkstätten Coburg e. G. m. b. H. bestehenden Geschäfts, welches sich mit dem Ankauf u. Verkauf aller zum Be- triebe des Schneiderhandwerks erforderlichen Gegenstände sowie Woll-, Web- u. Kurz- waren u. fertiger Herren- u. Damenbekleidung u. deren Anfertigung befasst. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Georg Kurth. Aufsichtsrat: Ernst Völker, Oeslau; Herm. Langbein, Rossach; Karl Günther, Kipsen- dorf; Johann Köhler, Frohnlach; Karl Buchner, Birkig.