Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1533 *Adolf Herold Akt.-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik, Cottbus. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer; Fabrikant Adolf Herold sen., verwitwete Emilie Otte, geb. Gerlach, Frl. Alice Otto, Cottbus; Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Adolf Herold jun., Cottbus. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filz- u. Lederschuhen, Pantoffeln, Stoffen u. anderen Erzeugnissen, die mit der Herstell., der Verwert. oder mit dem Vertrieb von Filz-. u. Leder- schuhwaren sowie Tuchen zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Adolf Herold in Cottbus betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000 bis zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Adolf Herold sen., Cottbus; Fabrikbes. Carl Raetsch, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Raetsch, Grünberg (Schlesien); Generaldir. Erich Otte, Stettin; August Otto Schultz, Grünberg (Schlesien); Rechtsanw. Emil Ninow, Cottbus. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Stadtrat Rich. Rottka, Fräulein Hedwig Rottka, Cottbus; Fräulein Elisabeth Rottka, Grossenhain; Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, Berlin-Zehlendorf. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Rich. Rottka Tuchfabrik Cottbus seit 1892 betriebenen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 2700 Inh.-Aktien u. 300 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.-ber. ab 1./7. 1919, davon angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 % u. dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 630 000, Neubau 60 000 000, Masch. 4 000 000, Kassa u. Postscheck 7 515 250, Debit. 7 088 488, Debit. 710 991 882, Wertp. u. Beteil. 8 382 350, Waren 944 914 680. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 573 473, Sonderrücklage 200 000, Ern.-F. 500 000, Delkr.-K. 350 000, Kredit. 756 127 205, Tilg.-F. für Wohnh. 1 000 000, Reingewinn 971 771 972. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 475 390 373, Abschr. 9 363 170, Steuern u. Abgaben 76 205 878, Zs. 2 975 311, Gewinn 971 771 972. – Kredit: Vortrag 42 476, Brutto- gewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1916/17–1922/23: 16, 25, 20, 14, 10, 25, ? %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz).