1534 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Arthur Jores, Otto Kirschenknapp, Crefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Crefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Crefeld: Fabrikant Emil Friedmann, Ulm a. D.; Otto Kirschenknapp, Crefeld. *Elsberg & Gompertz Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Jakob Gompertz, Dr. E. Gompertz, Fritz Leven, Prokurist Hüsken, Frau Elias Elsberg, Fanny geb. Hirsch, Crefeld. Zweck: Grosshandel in Samt- und Seidenwaren und verwandten Artikeln. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Vorz.-Akt. A und 400 St.-A. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Jakob Gompertz, Dr. Ernst Gompertz, Fritz Leven. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Crefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung u. Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde aber ab 1./4. 1902 gelöst u. der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. In Umlauf Ende 1919: M. 257 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie –— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 2 425 333, Masch. u. Utensil 152 356, Debit. 11 033, Kassa 4662, Wechsel 102 432, Vorräte 739 767. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 257 000, R.-F. I 151 125, R.-R. II 600 000, do. für Kriegsschäden 66 000, Talonsteuerres. 20 000, Delkr.-K. 40 000, Gewinn 97 459. Sa. M. 3 435 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 220 143, Allg. Unk., Steuern u. Anleihezs- 2 016 308, Gewinn 97 459. Sa. M. 2 333 911. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 333 911. Dividenden 1911–1919: ?, ?, ?, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 027, 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum. Färberei-Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Färbereibes. Max Flores, Frau Alice Flores, geb. Wilmsem, Färbereibes. Paul Missy, Frau Elisabeth Missy, geb. Stromenger, Bank-Dir. Oswald Keussen, Crefeld. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Über- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 1.1 Md., Vorräte 143 970 752, Wertbestände 79768827, Grundstücke u. Gebäude 2, Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 469 259 878, Rückl. für Werkinstandhalt. 800 000 000, Gewinn 46 810 834. Sa. M. 1.3 Md.