Textil- und Bekleidungs-Industrie. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk,, Löhne u. Gehälter 2.7 Md., Abschr. 3 791 849, Rückl. für Werkinstandhalt. 800 000 000, Überweis. R.-F. 1 000 000, Gewinn 46 810 834. Sa. M. 3.5 Md. – Kredit: Überschuss am Farbk. M. 3.5 Md. Dividende 1923. ? %. Direktion. Färbereibes. Max Flores, Paul Missy, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores, Crefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. *Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck, Frau Adele Thyssen, geb. Meyers, Dir. Arthur Jores, Crefeld. Heinrich Thyssen bringt das bisher von ihm betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 20 Billionen. Damit ist das ganze Stammkapital gedeckt u. der Gegenwert für sämtliche Aktien geleistet. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art. insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Crefeld. Gebr. Kluge Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Alb. Kluge, B.-Grunewald; Vizeadmiral a. D. Hugo Louran, München; Franz Donath, Crefeld-Bockum; Georg Pulfrich, Treuhänder Wilh. Strack, Crefeld. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) so- wie sonstiger Artikel der Textilind. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Kassa 15 561 165, Banken u. Debit. 1.8 Md., Postscheck-K. 1 321 926, Waren 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.6 Md., Delkr.-K. 71 311 602, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 551 000 000, Gewinn 980 687 138. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 294 332 091, Rückst. für Steuern 551 000 000, Delkr.-Zuführung 70 988 050, Abschr. 34 742 624, Reingewinn 980 687 138. Sa. M. 1.9 Md. – Kredit: Rohgewinn M. 1.9 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Franz Donath, Georg Pulfrich, Crefeld. Aufsichtsrat. Vors. Alb. Kluge, Stellv. Treuhänder Wilh. Strack, Vizeadmiral a. D. Hugo Louran. *Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch, Crefeld. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Fritz Kress, Sassenhausen, Fehr; Fabrikant Joh. Meyer, Zürich; Amtsgerichtsrat Dr. Julius Kress, Siegen. Die Gründer bringen das unter der Firma ,von Beckerath & Co.“ in Crefeld betrieb. Färbereigeschäft auf das Grundkapital als Einlage ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven des eingebrachten Geschäfts beträgt M. 18 800 000. Ferner übernimmt die Ges. von den Gründern Fritz Kress u. Joh. Meyer die Anteile der Ges. m. b. H. unter der Firma Stückfärberei Ges. m. b. H., Crefeld von M. 60 000 für den Gegenwert von M. 1 200 000. Zweck: Färben u. Veredeln von Seide, Kunstseide, Schappe u. anderen Webfäden sowie von seidenen u. halbseidenen Geweben u. Samten. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit and. Unternehm. ab- schliessen. Kapital: M. 10 Mill. in 9 Aktien zu M. 1 Mill. u. 20 Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 50 000 A.-K. 1 St. Direktion: Fritz Kress; Stellv. Robert Sassenhausen, Otto Fehr, Fritz Klinkhammer. Aufsichtsrat: Dr. Julius Kress, Johannes Meyer, Fabrikbes. Hugo Leitholf, Crefeld.