Textil- und Bekleidungs. Industrie. 1537 Wallach Werkstätten Akt.-Ges. in Dachau. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Julius Wallach, Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Firma Karl Wallach & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Komm.- Ges., München. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere die Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: M. 27 Mill. in 12 200 Akt. zu M. 1000, 1200 Akt. zu M. 5000 u. 780 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 120 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, begeben zu 120 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Kom.-Ges., München), u. zwar M. 4 Mill. zu 1000 % u. M. 5 Mill. zu 2000 %, da- von M. 3 400 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 1.–14./8. 1923 zu 2100 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 591 648 594, Aussenstände 2 000 000, Materialvorräte 53.3 Md., Werkz. u. Inv. 1.1 Md., Masch. u. Einricht. 5 Md., Geb. u. Grundst. 407 438 679, transitor. Aktiven 26.6 Md. — Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 2 600 000, Agio, Steuerrückl., Hyp. 10.3 Md., Bankschulden, Kredit. 45.5 Md., Reingewinn 31.1 Md. Sa. M. 87.1 Md. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 Md., R.-F., Steuerschuld 10 Md., Reingew. (wird vorgetragen) 31.1 Md. Sa. M. 94.8 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 94.8 Md. Dividende 1922/23: 0% Direktion: Ing. Max Wallach, München. Aufsichtsrat: Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Bankier Moritz Wallach, München; Kunstmaler Prof. Herm. Stockmann, Dachau; Grosskaufm Erich Hecht, Berlin. Bekleidungs- u. Stoffetikettenfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Fa. bis 26./11. 1923: Stoffetikettenfabrik A.-G. Gründer: Anna Kölbl, Frankfurt a. M.; Emil Senft, Bürovorsteher Philipp Schilling, Nathan Barnass, Carl Ludwig, Darmstadt. Zweck: Herstell. von Stoffetiketten für Hüte, von Hutbedarfsartikeln jeder Art, die der Hutfabrikation u. dem Huthandel dienen, der Handel damit sowie die Fabrikation von Stoffetiketten für Konfektion u. sonst. Artikeln u. der Vertrieb von Waren aller Art u. die Herstell. von Bekleidungen jegl. Art. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 400 Mill. in Akt. zu M. 1000, davon 200 000 zu pari, 100 000 zu G.-M. 0.25 u. 100 000 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., die von den Gründern bei der Gründung übern. alten Akt. gewähren je 10 St. Direktion: Friedrich Martin Kölbl. Aufsichtsrat: Karl Keim, Obersteuerinspektor Heinrich Bieger, Paul Plesken, Darmstadt. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Bösche, Wilhelm Eisenmann, Immobilien-Kommiss.-Ges. m. b. H., Privatier Friedrich Koch, Fabrikant Joseph Oppenheimer, Darmstadt. Zweck: Fabrikation von Haus- u. Sportschuhen sowie von allen Erzeugnissen der Schuhbranche u. kaufm. Verwertung der hergestellten Waren. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 280 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhäöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Hermann Bösche, Wilhelm Eisenmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Drewes, Elberfeld; Friedr. Koch, Benny Bär, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Kleinschmidt, Darmstadt. ― 5 0 ― 2 * 3 88 7 Hessische W ollwarenfabrik, Akt.-Ges., vorm. Albert Loeb, in Darmstadt. Gegründet: 6./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Fabri- kant Albert Loeb, Darmstadt; Carl Isay, Wandsbeck-Hamburg; Fabrikbes. Martin Eichelgrün, Frankfurt a. M.; Leopold Fischl, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt. Der Mitgründer Albert Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 97