1538 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Loeb bringt auf das Grundkapital in die Ges. ein sein unter der Firma Albert Loeb zu Darmstadt betriebenes Geschäft, wofür er St.-Akt. im Nennwert von M. 4 998 000 erhält. Der Mitgründer Carl Isay bringt auf das Grundkapital in die Ges. ein Masch. u. Anlage- gegenstände, wofür er St.-Akt. im Nennwert von M. 4 999 000 erhält. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren jegl. Art sowie Herstell. u. Vertrieb ver- wandter Warengatt., Tätigung von allen Geschäften, welche damit in Verbindung stehen u. deren Zwecke der Ges. dienlich sein können; ebenso Erwerb eines oder mehrerer Grund- stücke für die Zwecke der Ges. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Albert Loeb zu Darmstadt betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. „ Direktion: Albert Loeb, Carl Isay. Aufsichtsrat: Martin Eichelgrün, Frankf. a. M., Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darm- stadt; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt. Gamaschen- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Datteln. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Johann Fischer, Bandkbvez Witt- leder, Strunk, August Fischer, Datteln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gamaschen u. sonst. Lederwaren sowie Handel mit Leder. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilh. Linnemann. Aufsichtsrat: Unternehmer Paul Spieck, Unternehmer Josef Zabel, Architekt Heinrich Sandhove, Datteln. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel mit denselben, endlich der Erwerb von Handelsgesellschaften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteiligung an solchen Betrieben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geschäftshäuser, Fabrik, Wohnhaus an 4 Plätzen 485 000, Inv. 33 000, Bankguth., Eff. 2 870 525, Warenbestände 1873 459, Debit. 1 414 387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 3299 313, Rückst. für Steuern 200 000, Gewinn 486 059. Sa. M. 6 676 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebskosten 1 511 722, Abschr. 254 190, Gewinn 486 059. Sa. M. 2 251 971. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 251 971. Dividenden 1920/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: B Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. wüäehasen; Georg Leffers, Rüstringen. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rbeinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung-s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 erlitt die Abt. Spinnerei der Ges. einen grösseren Brandschaden, der durch hinreichende Versich. gedeckt ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap. Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 9./5. 975 1922 zu 150 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld ult. September 1923: M. 129 540. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. StmeeR 1 Aktie = 1 St.