Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1539 Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 9000), e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. September 1923: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 1, do. Abt. Weberei 1, Fabrik Brück 1, Arbeiterhäuser 1, Beamtenhäuser 1, Mädchenheim 1, sonst. Grundbesitz 168 956, Masch. u. elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Debit. 6.96 Bill., Kassa 51.4 Md., Wechsel 199.4 Md., Wertp. 123.4 Md., Bestände 834.9 Md. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 500 000, do. II 5 000 000, Sicherheitsbestand 600 000, Arbeiterunterst.-F. 750 000, Beamten do. 300 000, Schuldverschr. 129 540, Kredit. 7.29 Bill., unerhob. Div. 51 970, Reingew. 882 Md. Sa. M. 8.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 402 Md., Versich. 15.9 Md., Abschr. 816 % 882 Md. – Kredit: Vortrag 25 038, Betriebsgewinn 1.30 Bill. Sa. M. 1.30 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50, % wertbest. Direktion: Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Baumwollwaren-Grosshandels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Herbert Schrader, Friedrich Frankenthal, Dresden; Alfred Schoepe, Niederlössnitz; Paul Scholz, Hugo Schrader, Dresden. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. mit Baumwollwaren. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Schrader, Alfred Schoepe, Dresden; Paul Reigber, Schönbach; Franz Kaddatz, Dresden. Cosmos Textile Aktiengesellschaft, Dresden, Lüttichaustr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau; Georg Rapp, Willy Neef, Alexander Willi Schröder, Ing. Paul Weber, Dresden. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textil- erzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Worf, Dr.-Ing. Gottfried Liebe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Friese, Komm.-Rat Otto Hoesch, Reg.- und Bankrat Emil Illemann, Dresden. Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Dresden-N., Leipziger Str. 31. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn., Beteilig an anderen Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb solcher, Vermittelung von Handelsgeschäften dieser Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %% Die G.V. v. 30./10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. hliessen. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Anlagen, Masch., Inventar 3 236 400, Vorräte 6 433 151, Kasse 13 984, Debit. 14 662 435, Kaution 11 400, Übergangsposten 34 476. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 642 031, Rückst. 4 963 225, Reingewinn 2 786 590. Sa. .24 391 847. u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 2 214 725, Betriebsunk. 11 939 969, Rückst. 3 675 000, uneinbringl. Aussenst. 167 699, Abschreib. 4 854 829, Reingewinn 2 786 590. —– Kredit: Masch. u. Apparate 178 500, Fabrikation 25 460 313. Sa. M. 25 638 813. Dividende 1922: 92 8 Direktion: Georg Schoenewolf. Aufelebeät: RE. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden. 3