1540 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-Dobritz (Post Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden, bis 31./3. 1921 in Dobritz b. Dresden, ab 1./4. 1921 in Dresden infolge Eingemeindung von Dobritz. Zweigniederlass. in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 624 493,6 qm. Hiervon entfallen: a) 74 880 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz u. Niedersedlitz, wovon 16 679,5 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 123 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmaschinen u. einem der Grösse der Anlage entsprechenden elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungsnetz des städt. Elektr.- Werks angeschlossen. b) 432 833,6 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden-Leuben, Dresden-Laubegast, Dresden-Reick u. Niedersedlltz i. Sa.; c) 77 870 qm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz/ Niedersedlitz benachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftlich verwertet wird; d) 6200 qm auf Bauland in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner verpachtet ist; e) 1730 qm auf ein in Dresden-A., Altenbergerstr. 24 u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52 gelegenes Hausgrundstück, welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohn. enthalten; f) 30 980 qm auf ein Fabrikgrundstück in Falken- stein i. V. zum Betriebe eines Zweigunternehmens. Von diesem Grundstück sind 7000 qm bebaut. Die maschinelle Einricht. in Falkenstein i. V. besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen- u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 2 Dampfkesseln, einer Dampfmasch. u. oinem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtl. Betrieben ungefähr 1600 Angestellte u. Arbeiter. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falkenstein i. V. betriebenen Gardinen- u. Spitzen- fabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. 1922 Interessengemeinschaft mit der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G., Mittweida i. Sa., bei der die Ges. durch grossen Aktienbesitz beteiligt ist. Kapital: M. 70 Mill. in 1000 Inhaber-Stamm-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, 67 000 Inh.- St.-Aktien und 2500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M 5 Mill., s. hierüber Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht 1919 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. (also auf M. 10 Mill.) in 2000 7 % Vorz.-Aktien. Von diesen Vorz.-Aktien werden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre M. 1 600 000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden u. M. 400 000 an das Bankhaus Gebr. Arnold, Dresden, begeben mit der Verpflichtung, die Aktien zu 100 % frei von Stückzinsen zu zeichnen. Bei der Übernahme sind 25 % des Nennbetrages in bar u. die restl. 75 % einzuzahlen, sobald es von der Verwaltung verlangt wird, was jederzeit zulässig ist. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920. Nochmals erhöht 1921 um M. 5 Mill. (also auf M. 19 Mill.) in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921. Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu pari. Diese Erhöh. diente grösstenteils zum Erwerb des gesamten A.-K. der Akt.-Ges. für Gardinen- fabrikation vorm. T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i. V., die bis auf weiteres als selbständige Ges. unter eigener Verwaltung bestehen bleibt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. zu 290 %, davon angeboten den bisher. Aktionären bis 10./7. 1922 M. 5 Mill. zu 325 % (4: 1). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 7 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben wie die restl. M. 2 500 000 neuen Inh.-St.-Akt. zu pari. Die neuen Inh.-Vorz.-Akt. sind ebenfalls div.-ber. ab 1./6. 1922 u. den bisher ausgegeb. Vorz.-Akt. völlig gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 350 %, div.-ber. ab 1./6. 1922. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. von 1892, 1000 auf Namen der Commandit-Ges. in Firma Günther & Rudolph, Dresden oder deren Order lautende u. durch Indossament übertragbare Stücke à M. 500. In Umlauf Ende Mai 1922 M. 255 000. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 95, 95*, –, 90, –, 92*, 94, 97, –, 95 %. Zur Rückzahl. zum 1/10. 1923 gekündigt. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 102 %, 600 Stücke Lit. A(Nr. 1–600) à M. 1000, 1200 Lit. B (Nr. 601–1800) à M. 500, lautend auf Namen des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph oder dessen Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf am 31./5. 1922 M. 972 000. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98.25, 98*, –, 93, –, 97*, 96, 100, –, – %. Zugelassen M. 1 200 000, davon M. 1 000 000 25./6. 1902 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe ist voll begeben. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt.