Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1541 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Areal 1 300 000, Geb. 2, Wohnhaus.Kolonie 1, Brunnen-, Schleusen- u. Kläranl. 1, Masch. 2, Inv. 2, Heiz-Anl. u. Rohrleit. 1, elektr. Kraft- u. Licht- Anl. 2, Zweiggleis 1, Muster 1, Waren 6.4 Md., Debit. 14.6 Md., Wertp. 8 230 000, Hyp. 456 400, Kassa 111 818 817, Wechsel 460 318 205. – Passiva: A.-K. 70 000 000, gek. Teil- schuldverschr. 755 361, R.-F. 1.2 Md., Sonder-R.-F. 1 375 000, Werkerhalt. 10 000 000, Betriebs- Rückl. 2 Md., Wiederherst. 7.5 Md., Beamt.-Pens.-F. 2 409 730, Arb.-Präm.- u. Unterst.-F. 533 869, Beamt.- u. Arb.-Spark. 363 633, Kredit. 6.8 Md., Rückst. 3.6 Md., Akzepte 142 000 000, Hyp. 90 000, Teilschuldverschr.-Zs. 23 277, unerhob. Div. 200 260, Gewinn 200 000 000 (davon Beamt.-Pens. 20 000 000, Arb.-Präm.- u. Unterst. 20 000 000, Wohlfahrt 20 000 000, Vortrag 140 000 000). Sa. M. 21.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 197 666, Gesamtüberschuss 200 000 000. – Kredit: Vortrag 626 306, Fabrikat. 215 571 360. Sa. M. 216 197 666. Kurs: St.-Aktien in Dresden Ende 1914–1923: 143*, –, 157, –, 140*, 190, 415, 660, 6900, 4.9 %. – In Berlin Ende 1914–1923: 145*, –, 157, 184, 140*, 191, 420, 720, 6500, 4 %. Eingeführt im Okt. 1900. Erster Kurs 1./11. 1900: 149 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 12, 12, 16, 16, 20, 20, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1921/22: 3½, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Hönnicke, Dr. jur. Ed. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Fabrikdir. Otto Moras, Zittau i. Sa.; Max Fischer, Lodz; Fabrikbes. Otto Lisch, Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold; Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Gebr. Arnhold, Berliner Büro. Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden, Schlossstr. 19. – Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Möckel, Fabrikant Erich Wenzel, Dresden; Fabrikdir. August Postler, Zschachwitz; Fabrikant Ernst Krumbhorn, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Theodor Muntschick, Dresden; Emil Welz, Breslau; Fabrikant Erich Weber, Niederlössnitz. Zweck: Handel mit Webstoffen und Schneiderbedarfsartikeln, gegebenenfalls auch die Fabrikation dieser Stoffe und Artikel. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Franz Walter Wania, Zschachwitz; Heinrich Gustav Rüssmann, Dresden; Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Hille, Dampfmolkereibes. Paul Riedel, Dresden. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Konsul Rich. Hammer, Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Ed. Hammer G. m. b. H., Dresden. Die Mitgründerin, die Ed. Hammer G. m. b. H., bringt das von ihr betrieb. Fabrikunternehm., das die Herstell. von Schuhwaren all. Art z. Gegenstand hat, mit allen Aktiven u. Schulden und insbes. mit dem Rechte zur Weiterführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1 a u. 1 b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns. hängenden Unternehm. Kapital: M. 32 250 000 in 31 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St., 1 Vorz., Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Kassa 45 094 776, Wechsel 951 030, Debit. 1.5 Md., Kaut. 564 100, Eff. 1 518 000, Waren 10.6 Md. — Passiva: A.-K. 31 500 000, Vorz.-Akt. 750 000, R.-F. 6 235 695, Kredit. 7.9 Md., Akzepte 2.5 Md., Reingewinn 1.7 Md. Sa. M. 12.2 Md.