1542 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1.2 Md., Abschr. 10 008 421, Reingewinn 1.7 Md. – Kredit: Vortrag 70 684, Ertrag der Fabrikat. 2.9 Md. Sa. M. 2.9 Md. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Dr. med. Hugo Schloss, Berlin; Privatmann Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg. Hutindustrie-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Die Ges. ist beteiligt: Seit 20./9. 1923 sämtl. Geschäftsant. der Buchdruckerei- u. Verlagsanstalt F. Emil Boden, G. m. b. H. in Dresden, seit 1./7. 1922 Kommanditbeteil. (jetzt 90 %) bei Stroh- u. Filzhutfabrik Georg Miech in Dresden, seit 1./10. 1922 Kommanditbeteil. (90 %) bei Julius Hohenstein & Co., Damenhut-Grossh., Dortmund, u. seit 1./7. 1923 Kommanditbeteil. (36 %) bei Handels-K.-G. Verein. Dresdner Damenhut-Fabriken Spiegler & Co. in Dresden. Kapital: M. 52 500 000 in 52 000 St.-Akt,. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 3 582 165, Postscheck 2 390 901, Debit. 46 819 048, Kaut. 18 000, Darlehn 6 000 000, Beteil. 2 000 000, Waren 21 249 284, Anlagen 19 000 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Banken 40 157 939, Kredit. 1 810 896, Hyp. 18 000 000, Kaut. 16 500, gewährte zinsfreie Darl. 6 000 000, R.-F. 18 250 000, Rückst. für Erhöhungskosten 3 740 323, Reingewinn 83 741. Sa. M. 101 059 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 450 000, Gehälter 1 141 084, Unk. 38 371 029, Propaganda 1 280 965, Versich. 67 238, Interims-K. u. Delkred. 4094, Miete für Masch. 2 053 012, Steuern 118 078, Abschr. 78 852 312, Reingewinn 83 741. – Kredit: Skonti 34 756, Grundst.- Ertrag 2 199 569, Gewinn 11 417, Beteil. 120 000 000, Bankzs. 175 813. Sa. M. 122 421 556. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Emil Herm. Voigt, Syndikus Dr. jur. Joh. Martin Fritzsche, Walther Spiegler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dresden; Stellv. Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz-Radebeul; Rechtsanw. Dr. Ernst Fleischhauer, Dresden; Georg Hans Major, Hellerau. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. An der Verteil. des Restes nehmen die Vorz.-Akt. in gleicher Weise teil wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 761 967 945, Bankguth. 2.3 Md., Postscheck 5.3 Md., Farben u. Chemikalien 232 700, Packmat. 138 000, Lastautoanl. 104 000, Korbanl. 8000, Kaut. 49 950, Geschäftsanteile 2550, Heizungskesselanl. 230 000, Debit. 126 Md. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. I 103 Md., do. II 2 592 277, Reingew. 31.7 Md. Sa. M. 134 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45.6 Md., Fabrik-Unk. 5.2 Md., Auto-Unterhalt. 7 234 794, Lastauto- do. 3.2 Md., Chauffeur-K. 1.5 Md., Ersatz 20 031 214, Filialeinricht.-Unter- halt. 318 952, Kunstgewerbe 798 080 114, Gewinn-(Vortrag) 31.7 Md. – Kredit: Färberei u. Wäscherei 77.7 Md., Dampfwäscherei 10 Md., Fuhrpark 20 398, Filialeinricht. 387 135, Zs. 780, Gewinnvortrag 21 793, Prov. 476 348 577. Sa. M. 88.3 Md. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 379 Bill., Postscheck 171 Bill., Farben 1170 Bill., Chemikalien 30 Bill., Lastautoanl. 104 000, Korbanl. 8000, Geschäftsanteile 2550, Heizungs- kessel 230 000, Debit. 7207 Bill., Filialeinricht. 1, Wertp. 253 Bill., Fuhrpark 1, Packmat. 46.85 Bill. — Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. I 8868 Bill., do. II 13.50 Bill., Bank-K. 325 Bill., Reingewinn 51.05 Bill. Sa. M. 9258 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2409 Bill., Filial- do. 4964 Bill., Reklame 320 000 000, Prozess-K. 91.12 Bill., Fabrik-Unk. 1062 Bill., Ersatz 9.80 Bill., Lastautounterhalt. 213 Bill., Chauffeur-K. 189 Bill., Gewinn-(Vortrag) 51.05 Bill. – Kredit: Färberei u. Wäscherei 8059 Bill., Dampfwäscherei 509 Bill., Filialeinricht. 199 Bill., Prov. 169 Bill., Kunstgewerbe 53.83 Bill. Sa. M. 8991 Bill.