Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1543 Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %. 1923 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Alma verw. Märksch, geb. Potempa, Stellv. Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dir. Oscar Kreidl, Gen.-Dir. Max Lieberoth, Dresden; Dir. Wilh. Wiedemann, Aue i. S. Phüönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank 37 385, Reichsschatzanweis. 846 623, Verlust 115.990. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Handl.-Unk. M. 159 715. – Kredit: Erträgnis 43 724, Verlust 115 990. Sa. M. 159 715. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Carl Otto Engert. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberst Max Baumgärtel, München; Rechtsanwalt Dr. Karl Echarti, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Medizinalrat Dr. Arthur Heyde, Bankier Alfred Maron, Dresden. 3 3 Rohstoff- und %.. in Dresden. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Gustav Herm. Deutscher, Ostritz; Fabrikbes. Friedr. Carf Thiel sen., Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel jun., Steinkunzen- dorf; Arthur Reinh. Steglich, Harry Mendel, Dresden. Zweck: Handel mit Rohbaumwolle, Garnen u. Rohstoffen aller Art, die die Textilind. benötigt, sowie Erwerb u. Betrieb von Spinnereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Mai 1923: Aktiva: Kassa 178 932, Postscheck 727 022, Inv. 1, Debit. 120 607 919, Bank 6 179 791, Wechsel 1 000 000, Währung 6 079 905, Waren 204 131 070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 307 222 676, Steuern 11 137 056, Gewinn 18 544 910. Sa. M. 338 904 642. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 241 056, Zs. 972 112, Unk. 62 073 762, Gewinn 18 544 910 (davon R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Tant. an Vorst. 6 000 000, do. an A.-R. 1 900 000, Div. 6 000 000, Vortrag 1 444 900). – Kredit: Waren 75 527 324, Skonto 6 302 062. Zs. 2455. Sa. M. 81 831 843. Dividende 1923: 300 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Herm. Deutscher, Ostritz; Friedr. Carl Thiel jun., Stein- kunzendorf (Schl.). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel sen., Steinkunzendorf; Arthur Reinh. Steglich, Harry Mendel, Dresden; Richard Hauptmann, Zittau i. Sa. „Storch', Schuhfabrik, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Pannier, Fabrikant Werner Pannier, Heinrich Grevener, Cleve; Karl Matzenbach sen., Kirn a. d. Nahe; Rudolf Matzenbach, Dresden. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren aller Art, namentlich Kinderschuhen, die unter der Fabrikmarke „Storch“ in den Handel gebracht werden, und der Handel damit. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Matzenbach, Karl Grevener. Aufsichtsrat: Fritz Pannier, Heinr. Grevener. Cleve; Karl Matzenbach sen. Kirn. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1918 ermächtigte die Verwaltung, die Fabrikanlagen an eine Kommanditgesellschaft mit Wirkung ab 1./7. 1917 zu verpachten. Allen Aktion. wurde Gelegenheit gegeben, sich an der neuen Ges., welche A. Haasen & Co. in Dülken firmiert, zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöhung um M. 375 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 93 096, Arb.-Wohn. 154 000, Gebäude 623 000, Kessel u. Motoren 30 000, Arbeitsmasch. 120 000, Debit. 1 548 775, Effekten 3225.