1544 Textil- und Bekleidungs-Industrie. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Entwert.- u. Ern.-F. 750 000, R.-F. 120 000, Dividendenrückst. 1600, Unterst. 30 000, Kredit. 152 002, Gewinn 18 493. Sa. M. 2 572 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 778 736, Zugang, Entwert. u. Erneuer. 250 000, Abschr. 68 000, Gewinn 18 493. – Kredit: Vortrag 24 734, Einnahmen 1 090 495. Sa. M. 1 115 230. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, ?, 10, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, v. d. Heydt & Co. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 63 440, Geb. 373 205, Masch. 1 875 949, Arb.- Wohn. 561 143, Bleichanlage 576 605, Kassa 39 777, Flachs, Werg, Garn u. Material.-K. 11 966 086, Versich. 36 691, Wertp. 822 540, Debit. 7 737 127. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 16 325 151, Werkerhalt.-K. 700 000, Abschr. 2 475 000, Rückl. I 360 000, do. II 180 000, Sonder-Rückl. 460 000, Div. 600 000, Bonus 600 000, Vortrag 552 417. Sa. M. 24 052 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 429 516, Werkerhalt. 500 000, Abschr. 500 000, Arb.-Fürsorge 200 000, Div. 600 000, Bonus 600 000, Vortrag 552 417. – Kredit: Vortrag 329 260, Fabrikat. u. Waren 6 052 674. Sa. M. 6 381 934. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 7, 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Koch, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaafth. Bankverein, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. — Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 28 964, Arb.-Häuser 30 062, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 1, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, Arb.-Wohnungen 1, Kassa 34 542, Postscheck 2778, Reichsbankgiro-K. 12 553, Wertp. 1 026 036, Guth. 1 053 307, Debit. 5 600 025, vorausbez. Prämien 43 490, Materialien 306 222, Garne u. Leinen 1 098 318. – Passiva: A.-K. 1 050 000, gesetzl. Rückl. 105 000, Werkerhalt, 100 000, Kredit. 7 408 246, Gewinn einschl. Vortrag 573 057. Sa. M. 9 236 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 517 037, Abschr. 7890, Reingewinn Vortrag 573 057. – Kredit: Vortrag 356 462, Betriebsüberschuss 1 741 522. Sa. .2 097 984. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, von der Heydt & Co. * 0 = jv 1 ― ― .e D(― * Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Debüser, Köln- Lindenthal; Walter Debüser, Düsseldorf; Frau Thekla Debüser, geb. Krohmann, Köln- Lindenthal; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditges. a. Akt., Düsseldorf; Clemens Artmeyer, Richard Kade, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten.